Von Gast-Autor Ian Hawkins, Conference Speaker und Redakteur von PEX Network.
Die Robotic Process Automation (RPA) ist eine softwarebasierte Technologie, bei der Software-Roboter eingesetzt werden, um die Ausführung eines Geschäftsprozesses durch Menschen zu simulieren. Das bedeutet, dass der Roboter die Aufgabe auf einem Computer durchführt, die gleiche Schnittstelle benutzt, die ein menschlicher Sachbearbeiter benutzen würde, Mausklicks tätigt, Daten eintippt, Anwendungen öffnet, Tastenkürzel verwendet usw.
Robotic Process Automation (RPA), wie das Unternehmen UiPath sie definiert: Software-Roboter, die menschliche Handlungen nachahmen und in digitale Systeme integrieren, um Geschäftsprozesse zu optimieren. RPA erfasst Daten, ruft Anwendungen auf, löst Reaktionen aus und kommuniziert mit anderen Systemen, um eine Vielzahl von Aufgaben durchzuführen. Diese Art der Automation wird überwiegend zur Automatisierung von Geschäftsprozessen und -aufgaben eingesetzt, was für das Unternehmen zu Kostensenkungen und Wettbewerbsvorteilen führt.
RPA ist erstaunlich vielseitig und flexibel, sodass sie in Unternehmen jeder Größe sinnvoll eingesetzt werden kann, von Start-ups bis hin zu großen Unternehmensorganisationen. Auf dem Markt sind derzeit in diesem Zusammenhang einige Produkte erhältlich, die sich einem oder beiden der folgenden gängigen Typen zuordnen lassen:
Die Automatisierungstechnik ist bereits seit über einem Jahrzehnt ein Grundpfeiler der Geschäftsabläufe, aber in den vergangenen Jahren hat die RPA-Technologie ein beeindruckendes Maß an Raffinesse entwickelt, ohne dabei die Benutzerfreundlichkeit zu vernachlässigen. Sie ist nicht mehr nur ein Werkzeug, das ausschließlich dazu dient, die Automatisierung einfacher und sich wiederholender IT-Aufgaben zu erleichtern. RPA befindet sich in einem Reifungsprozess, und mit der Konvergenz anderer Technologien – wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (machine learning, ML) – beginnen wir, neue Möglichkeiten zu erschließen.
RPA im Vergleich zu traditionellen Ansätzen der Prozesstransformation:
Quelle: Deloitte Analysis
Das Nutzungspotenzial von RPA ist beträchtlich, aber es besteht – wie bei jeder neuen Technologie – das Risiko, dass man aus solchen neuen Ansätzen mangels eines vollständigen Verständnisses nicht in der Lage ist, den bestmöglichen Nutzen zu ziehen. Im Gegensatz zu anderen Automationsformen besitzt RPA die Intelligenz, zu entscheiden, ob ein Prozess stattfinden soll oder nicht. RPA kann die vorgelegten Daten analysieren und eine Entscheidung auf Basis der vom Entwickler festgelegten Logikparameter treffen. Im Vergleich zu anderen Formen der Automation ist keine Systemintegration erforderlich.
RPA ist ein weites Feld, und es gibt auf dem Markt eine Vielzahl von Technologien, die sich erheblich voneinander unterscheiden. Die meisten RPA-Produkte scheinen jedoch aus RPA-Entwickler-Tools, einer Steuerung und dem Roboter selbst zu bestehen. Unternehmen können RPA auf vielfältige Weise nutzen. Da sie flexibel ist und sich einfach implementieren lässt, können einige Unternehmen feststellen, dass sie RPA auf eine für ihre Organisation spezifische Weise nutzen. Die Festlegung, welche Prozesse automatisiert werden sollen, ist ein wichtiger strategischer Punkt. Es macht keinen Sinn, einen Prozess nur deswegen zu automatisieren, weil man dazu in der Lage ist.
Obwohl RPA einen hervorragenden Beitrag leisten kann, die operative Exzellenz eines Unternehmens zu steigern, eignen sich einige Prozesse besser für die Automatisierung als andere. Es ist immer eine empfehlenswerte Praxis, RPA zunächst nur langsam einzuführen, um Anfangsprobleme, die häufig mit der Implementierung neuer Technologien einhergehen, etwas abzumildern. Die am besten geeigneten Kandidaten für diese Art der Automatisierung sind solche Prozesse, die tendenziell einfach und wiederholt ablaufen und sich auch noch leicht definieren lassen. Diese Prozesse werden wahrscheinlich regelbasiert sein und relativ einfach definierbare strukturierte Daten verwenden.
Zusammengefasst ist RPA der Einsatz von Software als virtuelle Arbeitskraft. RPA wird durch festgelegte Regeln und die Business-Logik der RPA-Entwickler gesteuert und kann komplexe Aufgaben genauso ausführen wie ein menschlicher Mitarbeiter, indem RPA die Interaktion über eine GUI simuliert und Entwicklern die Möglichkeit gibt, eine Arbeitskraft zu erschaffen, die für einen Bruchteil der Kosten den gleichen manuellen Weg nachahmt, den ein Mensch dabei gehen würde.
In meinem nächsten Blog Beitrag möchte ich ein paar namhafte Experten zitieren und Ihnen einen Ausblick in die Zukunft der RPA geben. Also bleiben Sie dran :-)!