BPM Whitepaper– Geschäftsgeheimnis der Outperformer

Compliance, Kundenzufriedenheit, Wettbewerbsdruck – an BPM führt kein Weg vorbei

Die Anfänge von Business Process Management (BPM) reichen bis in die frühen Siebzigerjahre zurück. Zu jener Zeit schickten sich erste – vornehmlich große – Konzerne an, die dereinst noch revolutionären Möglichkeiten der Computer-gestützten Automatisierung für sich zu erschließen. „Schneller, besser, billiger“ lautete dann die Devise in den Neunzigern, als es in erster Linie um Wettbewerbsvorteile wie Qualität und Effizienz ging. Neue Markteinführungen erfolgten rascher, gepaart mit einer verbesserten Produktqualität bei möglichst niedrigen Preisen. Es begann die Ära von Six Sigma, von Optimierungsstrategien wie Lean- und Re-Engineering, von Total Quality Management (TQM) und Best-Practice-Methoden. Angewandte Vorgehensweisen zur tieferen Analyse und Verbesserung von Prozessen mit statistischen Mitteln und eine permanente Überprüfung und Anpassung der eigenen Leistung fanden Einzug in die Unternehmen. Prozesse wurden allmählich im Gesamtkontext und in Abhängigkeit zueinander betrachtet und an das jeweilige Geschäftsumfeld angepasst – die Termini Balanced Scorecard und Key Performance Indicators (KPI) prägten den Jargon von IT-Presse und -Marktforschern bis zur Jahrtausendwende.

Seit wenigen Jahren beginnt ein neues Kapitel für das BPM: Die schier grenzenlosen Möglichkeiten des Internets, aufgeklärte Kunden mit individuellen Wünschen und Vorstellungen, immer schnellere Produktzyklen, die zunehmende Globalisierung mit internationalen Wettbewerbern und nicht zuletzt gesetzliche Vorschriften machen BPM heute zum Instrument für geschäftskritische Weichenstellungen. Kleinste Veränderungen im Geschäftsablauf – initiiert etwa durch Lieferanten oder unvorhersehbare Marktbewegungen – bergen heute das Potenzial, jahrelang stabile Geschäftsprozesse innerhalb kürzester Zeit ad absurdum zu führen. Anders ausgedrückt: Um in der Geschäftswelt von morgen bestehen zu können, müssen Veränderungen möglichst rasch erkannt, Geschäfts- sowie IT-Prozesse entsprechend angepasst und kontinuierlich überwacht werden.

Erfahren Sie in diesem Whitepaper mehr über:

  • Betriebswirtschaftlicher Faktor von BPM
  • BPM in der Praxis: Gründe für das Scheitern von BPM
  • Best-Practices und Leading-Practices
  • Prozessoptimierung in der Zukunft: Ein Blick in die Glaskugel

 

Whitepaper herunterladen

 

Related Content

Whitepaper

Finanzdienstleistungsunternehmen müssen ihren Ansatz für das Geschäftsprozessmanagement überdenken

Der Finanzdienstleistungssektor steht seit vielen Jahren an der Spitze der IT-Ausgaben. Das Fehlen eines koordinierten Ansatz...
Whitepaper

How BPM builds Business Resilience

Building agility through business process management (BPM) can aid organizations move forward in their journey out of the Cov...
Whitepaper

Dealing with Uncertainty & Disruption with Effective Risk Management

Technology alone cannot solve a problem, address effective risk management, or ensure business continuity planning. The abili...