Der Aufstieg digitaler Zwillinge in der Wirtschaft
Digitale Zwillinge haben sich von einem futuristischen Konzept zu einem wichtigen Treiber der Unternehmenstransformation entwickelt. Einst vor allem in Nischenanwendungen eingesetzt, erfreuen sie sich heute branchenübergreifender Aufmerksamkeit. Analystenhäuser wie Gartner und QKS Group (früher bekannt als Quadrant Knowledge Solutions) haben diese wachsende Bedeutung erkannt und betonen in ihren Berichten oft den Wert digitaler Zwillinge. So hat Gartner beispielsweise digitale Zwillinge in acht Hype-Zyklen und mehrere Emerging Technology-Berichte aufgenommen und deren Entwicklung vom “Tal der Ernüchterung” zum “Hang der Erleuchtung” festgestellt.
Mit zunehmender Bedeutung digitaler Zwillinge werden ihre Auswirkungen auf die reale Welt immer deutlicher. Von der Verbesserung der betrieblichen Effizienz bis hin zur Schaffung neuer Einnahmequellen verändern digitale Zwillinge die Art und Weise, wie Unternehmen Prozesse verwalten und optimieren. iGrafx, das in der SPARK Matrix for Digital Twins of an Organization (DTO) der QKS Group als führend anerkannt wurde, ist führend und hilft Unternehmen, auf eine Weise zu visualisieren, zu optimieren und zu innovieren, die einen echten Mehrwert schafft.
Was sind digitale Zwillinge und warum sind sie transformativ?
Im Kern handelt es sich bei digitalen Zwillingen um softwarebasierte Modelle, die den Zustand realer Entitäten replizieren – unabhängig davon, ob es sich um eine Anlage, eine Person oder sogar ein ganzes Unternehmen handelt. Diese Modelle sind mehr als statische Visualisierungen. Sie integrieren Echtzeitdaten und Geschäftslogik, um Ergebnisse zu simulieren, vorherzusagen und zu optimieren. Gartner ist der Ansicht, dass digitale Zwillinge Technologien wie Analysen, IoT und CRM kombinieren, um Echtzeit-Einblicke und verwertbare Informationen zu liefern, was sie zu unverzichtbaren Werkzeugen für moderne Unternehmen macht.
Was digitale Zwillinge so transformativ macht, ist ihre Fähigkeit, die Lücke zwischen der physischen und der digitalen Welt zu schließen. Durch die Erstellung eines virtuellen Gegenstücks einer physischen Anlage oder eines Prozesses können Unternehmen die Leistung bewerten, Änderungen simulieren und Abläufe optimieren, ohne reale Aktivitäten zu stören. Dies ist ein Wendepunkt für Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen, in denen die Möglichkeit, in einer virtuellen Umgebung zu experimentieren und zu iterieren, zu erheblichen Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerungen und Innovationen führt.
Interessanterweise erkennen viele Unternehmen, die ihre Prozesse bereits modelliert haben, möglicherweise nicht, dass sie über die grundlegenden Elemente eines digitalen Zwillings verfügen. Durch den Aufbau bestehender Prozessmodelle können Unternehmen diese zu vollwertigen digitalen Zwillingen weiterentwickeln und so den Mehrwert von Echtzeitüberwachung, fortschrittlichen Simulationen und prädiktiven Erkenntnissen erzielen. Da sich Unternehmen zunehmend auf Daten verlassen, um Entscheidungen zu treffen, bieten digitale Zwillinge eine leistungsstarke Möglichkeit, diese Daten in sinnvolle Echtzeitaktionen umzuwandeln, die sich direkt auf die Unternehmensleistung auswirken.
Warum sind digitale Zwillinge ein Game-Changer im Geschäftsbetrieb?
Der wahre Wert digitaler Zwillinge liegt in ihrer Fähigkeit, Geschäftsabläufe zu transformieren, indem sie das Unsichtbare sichtbar machen. Durch die Spiegelung physischer Anlagen, Prozesse oder sogar ganzer Organisationen geben digitale Zwillinge Unternehmen ein leistungsstarkes Werkzeug an die Hand, um Echtzeit-Einblicke in ihre Abläufe zu erhalten und zukünftige Ergebnisse vorherzusagen. Gartner betont, dass die Integration von Geschäftsprozesslogik in digitale Zwillinge es Unternehmen ermöglicht, die Entscheidungsfindung zu beschleunigen, die betriebliche Effizienz zu steigern und Kosten zu senken.
Was digitale Zwillinge besonders leistungsfähig macht, ist, dass sie nicht nur Maschinen und Prozesse, sondern auch Menschen abbilden können. Digitale Zwillinge können beispielsweise für Folgendes verwendet werden:
- Patienten im Gesundheitswesen spiegeln und ermöglichen es Ärzten, Behandlungen zu simulieren und Ergebnisse vorherzusagen, um die Pflegeprotokolle und die Patientensicherheit zu verbessern.
- Mitarbeiter modellieren am Arbeitsplatz, um Sicherheitsbedingungen zu überwachen, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern, indem analysiert wird, wie Mitarbeiter mit ihrer Umgebung und ihren Geräten interagieren.
- Kundeninteraktionen simulieren, um Marketingkampagnen zu verfeinern, Kundenerlebnisse zu verbessern und das Kaufverhalten vorherzusagen.
Branchenübergreifend bieten digitale Zwillinge erhebliche Vorteile:
- Fertigung: Unternehmen nutzen digitale Zwillinge, um Produktionslinien zu optimieren, Änderungen in Arbeitsabläufen zu simulieren und Ausfallzeiten zu reduzieren, indem sie Anlagenausfälle vorhersagen, bevor sie auftreten.
- Gesundheitswesen: Digitale Zwillinge simulieren Patientenergebnisse, verbessern Behandlungsprotokolle und erhöhen die Sicherheit, indem sie medizinische Geräte in Echtzeit überwachen.
- Finanzdienstleistungen: Unternehmen nutzen digitale Zwillinge, um komplexe Prozesse wie Compliance und Risikomanagement abzubilden und so schnellere Anpassungen und eine bessere Kontrolle über die Ergebnisse zu ermöglichen.
In jedem dieser Fälle liegt die Leistungsfähigkeit digitaler Zwillinge in ihrer Fähigkeit, Vorhersagen, Simulationen und Optimierungen auf eine Weise zu treffen, die statische Modelle oder herkömmliche Datenanalysemethoden nicht können. Durch die Erstellung eines dynamischen, datengesteuerten Spiegels einer physischen Einheit oder eines Prozesses – sei es eine Maschine, eine Person oder eine Kundeninteraktion – werden Unternehmen in die Lage versetzt, schneller zu innovieren, Ergebnisse zu verbessern und neue Einnahmequellen zu erschließen.
Für Unternehmen, die das volle Potenzial digitaler Zwillinge ausschöpfen wollen, ist die Fähigkeit, Veränderungen zu simulieren und Ergebnisse vorherzusagen, bevor sie Entscheidungen in der realen Welt treffen, von unschätzbarem Wert. Dies ist besonders wichtig, da Unternehmen sich in immer komplexeren Märkten und betrieblichen Herausforderungen zurechtfinden. Die Rolle von Plattformen wie iGrafx Process360 Live wird immer wichtiger, wenn es darum geht, Unternehmen dabei zu unterstützen, diese Prozesse zu erfassen, zu modellieren und zu optimieren und die erforderlichen Erkenntnisse zu liefern, um die Transformation voranzutreiben.
Akzeptanz und Auswirkungen in der Branche
Digitale Zwillinge sind keine Nischentechnologie mehr, die fortschrittlichen, technologiegetriebenen Branchen vorbehalten ist. Sie werden heute in einer Vielzahl von Sektoren eingesetzt, wobei jeder digitale Zwillinge auf einzigartige Weise nutzt, um die Transformation voranzutreiben. Gartner stellt fest, dass Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und Gebäudebetrieb bei der Einführung digitaler Zwillinge an vorderster Front stehen, um komplexe Prozesse zu rationalisieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern und Kosten zu senken.
Digitale Zwillinge in der Fertigung
In der Fertigung ermöglichen digitale Zwillinge Unternehmen, ganze Produktionslinien zu modellieren und zu überwachen, wodurch die Betriebszeit der Anlagen und die betriebliche Effizienz verbessert werden. Die Prozesssimulation ermöglicht es Herstellern, mit Änderungen zu experimentieren, bevor sie in der realen Welt implementiert werden, wodurch Störungen minimiert und Kosten gesenkt werden.
Digitale Zwillinge im Gesundheitswesen
Im Gesundheitswesen revolutionieren digitale Zwillinge die Patientenversorgung, indem sie Modelle von Personen erstellen, mit denen Ärzte Behandlungsergebnisse simulieren können. Diese Patientenzwillinge helfen bei der Personalisierung von Pflegeplänen und der Vorhersage des Ansprechens auf verschiedene Therapien, wodurch die Ergebnisse und die Sicherheit der Patienten verbessert werden.
Digitale Zwillinge im Finanzwesen
Bei Finanzdienstleistungen spielen digitale Zwillinge eine entscheidende Rolle beim Risikomanagement und bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – eine wichtige Stärke von iGrafx –, erstrecken sich aber auch auf die Optimierung von Prozessen wie der Verwaltung von Kreditanträgen für Hypotheken, Auto- oder Privatkredite. Durch die Modellierung dieser komplexen Arbeitsabläufe können Finanzinstitute ihre Abläufe rationalisieren, die Entscheidungsfindung verbessern und ihren Kunden schnellere und genauere Dienstleistungen anbieten. Dies kann zu verbesserten Kundenerlebnissen und kürzeren Bearbeitungszeiten führen.
Digitale Zwillinge im Gebäudebetrieb
Andere Sektoren, wie z. B. die Öl- und Gasindustrie und der Gebäudebetrieb, nutzen digitale Zwillinge zur Verwaltung von Anlagen und Infrastruktur, um eine vorausschauende Wartung zu ermöglichen und Ausfallzeiten zu reduzieren. In diesen Branchen sind digitale Zwillinge von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass physische Anlagen reibungslos und effizient funktionieren, ihren Lebenszyklus verlängern und gleichzeitig die Betriebskosten senken.
Digitale Zwillinge werden auch genutzt, um Innovationen in neuen Geschäftsmodellen voranzutreiben. Durch die Nutzung von Echtzeitdaten und prädiktiven Analysen können Unternehmen mit As-a-Service-Modellen experimentieren oder neue Produkte entwickeln, die auf Erkenntnissen aus digitalen Zwillingen basieren. So können Unternehmen beispielsweise datengesteuerte Dienste anbieten oder den Betrieb mithilfe digitaler Zwillinge aus der Ferne verwalten, was eine höhere Skalierbarkeit und neue Einnahmequellen ermöglicht.
Durch die Kombination von Echtzeitdaten mit prädiktiven Analysen und Simulationen helfen digitale Zwillinge Unternehmen, mehr Effizienz zu erzielen, betriebliche Risiken zu reduzieren und Innovationen in einer Reihe von Branchen voranzutreiben. Die iGrafx Process360 Live-Plattform ermöglicht es Unternehmen, diese umfassenden Modelle zu erstellen, Daten aus mehreren Systemen zu integrieren und die notwendigen Tools zur Optimierung von Prozessen und zur Förderung des langfristigen Geschäftserfolgs bereitzustellen.
Schlüssel zum Erfolg
Gartner schlägt vor, dass erfolgreiche Implementierungen digitaler Zwillinge auf einem Gleichgewicht zwischen Geschäftszielen, Teamzusammenarbeit, Architektur und Technologie beruhen. Sie empfehlen, dass Unternehmen den Geschäftsergebnissen und den Mitarbeitern Vorrang einräumen, anstatt sich nur auf die Technologie zu konzentrieren. Zu den Schlüsselfaktoren für den Erfolg gehören unter anderem:
- Geschäftsziele treiben den Erfolg voran: Die Ausrichtung von Projekten im digitalen Zwilling auf klare Geschäftsziele stellt sicher, dass Technologieinvestitionen zu messbaren Verbesserungen führen, sei es bei der Optimierung von Prozessen oder der Verbesserung des Kundenservice.
- Funktionsübergreifende Teamzusammenarbeit: Gartner betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Führungs-, Betriebs-, Engineering- und IT-Teams. Dieser Ansatz fördert die Abstimmung und stellt sicher, dass alle Bereiche des Unternehmens von der Initiative für digitale Zwillinge profitieren.
- Eine starke architektonische Grundlage: Digitale Zwillinge sollten mit eingebetteter Geschäftsprozesslogik entworfen werden und Governance-Maßnahmen enthalten, um ihre Entwicklung im Laufe der Zeit zu steuern, wobei der Schwerpunkt auf Integration und Sicherheit liegt.
- Technologie als Enabler: Gartner rät, dass Technologie Initiativen für digitale Zwillinge unterstützen und nicht leiten sollte. Geschäftsziele sollten die Wahl der Technologie bestimmen und sicherstellen, dass sie einen echten Geschäftswert schafft.
Der Crawl-Walk-Run-Ansatz für digitale Zwillinge
Für Unternehmen, die sich Sorgen über die Komplexität von Projekten im Bereich digitaler Zwillinge machen, ist die Einführung des Crawl-Walk-Run-Ansatzes eine weithin anerkannte Best Practice. Diese inkrementelle Strategie ermöglicht es Unternehmen, klein mit Pilotprojekten und Basismodellen (Crawl) anzufangen und dann den Umfang (Walk) und die Komplexität (Run) schrittweise zu erweitern, wenn sie Vertrauen und Erfahrung gewinnen. So funktioniert der Prozess in der Regel:
- Crawl: Beginnen Sie mit einfachen Pilotprojekten, die sich auf einzelne Assets oder Prozesse konzentrieren, um das Konzept zu beweisen und schnelle Erfolge zu erzielen.
- Walk: Wenn die ersten Erfolge an Dynamik gewinnen, expandieren Sie in komplexere Projekte, die mehrere Prozesse und umfassendere KPIs umfassen.
- Run: Einmal etabliert, optimieren Sie Anlagensysteme und integrierte Prozesse, um echte Wettbewerbsvorteile und eine langfristige Transformation zu erzielen.
Durch die Fokussierung auf inkrementelle Schritte können Unternehmen die Komplexität von Projekten mit digitalen Zwillingen überwinden und gleichzeitig die Geschäftsziele und den Wert in jeder Phase erreichen.
Anerkennung durch Analysten und iGrafx Leadership bei digitalen Zwillingen
Die Führungsrolle von iGrafx im Bereich der digitalen Zwillinge wurde von prominenten Analystenhäusern immer wieder anerkannt, was seine Rolle bei der Förderung von Innovation und Geschäftstransformation untermauert. Sowohl
Gartner hat iGrafx in mehreren einflussreichen Publikationen erwähnt, darunter im Market Guide for Technologies Supporting a Digital Twin of an Organization (DTO). Darüber hinaus wurde iGrafx in mehreren Forschungsberichten zu neuen Technologien erwähnt, z. B. “How Digital Twins are Shaping the Future of GenAI Models“, “Digital Twin Solutions Benefit from a Managed Tech Ecosystem” und “Revenue Opportunity Projection of Simulation Digital Twins“. Diese Referenzen bestätigen die wachsende Bedeutung der iGrafx-Funktionen, da digitale Zwillinge in Geschäftsanwendungen weiter voranschreiten.
Gartner hat in mehreren seiner Hype Cycles auf digitale Zwillinge Bezug genommen, ein weit verbreitetes Forschungsinstrument, das nur von den Magic Quadrants übertroffen wird. Ein Hype-Zyklus veranschaulicht die Entwicklung neuer Technologien in verschiedenen Phasen – von frühen Innovationen über übertriebene Erwartungen und Ernüchterung bis hin zu einer breiteren, stabileren Akzeptanz. In jüngsten Berichten stellt Gartner fest, dass digitale Zwillinge das “Tal der Ernüchterung” überwinden und in den “Hang der Erleuchtung” eintreten, was darauf hindeutet, dass die Technologie beginnt, einen echten Geschäftswert zu liefern.
Die QKS Group hat die Marktführerschaft von iGrafx weiter gefestigt, indem sie das Unternehmen in den letzten drei Jahren in Folge in seiner SPARK Matrix Assessment für digitale Zwillinge einer Organisation (DTO) als führend eingestuft hat . Diese konsequente Anerkennung unterstreicht das Engagement von iGrafx für die Bereitstellung umfassender Lösungen für digitale Zwillinge, die Unternehmen bei der Konzeption, Bereitstellung und Optimierung digitaler Zwillinge in großem Maßstab unterstützen.
Die iGrafx Process360 Live-Plattform integriert Prozessmodellierung, Process Mining, Prozesssimulation und ein Prozess-Repository und ermöglicht es Unternehmen, über statische Prozessmodelle hinaus zu voll funktionsfähigen digitalen Zwillingen überzugehen. Mit dieser Plattform können Unternehmen eine höhere betriebliche Effizienz erreichen, das Kundenerlebnis verbessern und neue Geschäftsmodelle erschließen.
Die Anerkennung durch Analysten von Unternehmen wie Gartner und QKS Group unterstreicht die einflussreiche Rolle von iGrafx bei der Weiterentwicklung digitaler Zwillinge und der Förderung der Unternehmenstransformation.
Schlussfolgerung
Digitale Zwillinge haben sich zu einer transformativen Technologie mit großem Potenzial in allen Branchen entwickelt, von der Optimierung des Betriebs über die Verbesserung des Kundenerlebnisses bis hin zur Förderung neuer Geschäftsmodelle. Branchenexperten, darunter die von Gartner und der QKS Group, betonen, dass der wahre Wert digitaler Zwillinge nicht nur in ihrer Technologie selbst liegt, sondern auch darin, wie gut sie auf die Geschäftsziele abgestimmt ist, von funktionsübergreifenden Teams unterstützt und strategisch skaliert wird.
Für Unternehmen, die bereit sind, digitale Zwillinge zu nutzen, hängt der Erfolg von einem inkrementellen Ansatz ab, wie z. B. der Crawl-Walk-Run-Strategie, und der Konzentration auf die Geschäftsergebnisse in jeder Phase. Die
Wenn digitale Zwillinge in den Mainstream vordringen, werden diejenigen, die sie frühzeitig und strategisch einsetzen, nicht nur die betriebliche Effizienz steigern, sondern sich auch als Marktführer positionieren. Jetzt ist es an der Zeit, die ersten Schritte zu unternehmen, um die Vorteile digitaler Zwillinge zu realisieren, mit iGrafx als Ihrem vertrauenswürdigen Partner auf diesem Weg. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren.