Da sich Unternehmen an die Anforderungen der digitalen Transformation anpassen, hat sich das Konzept des Digital Twin of an Organization (DTO) als Wendepunkt etabliert. DTOs helfen Organisationen, ihre Prozesse, Systeme und Strukturen in Echtzeit zu simulieren und zu analysieren und befähigen Führungskräfte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, Arbeitsabläufe zu optimieren und sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Aber mit einer wachsenden Anzahl digitaler Zwillingssoftwarelösungen für eine Organisation auf dem Markt, wie finden Sie die richtige für Ihr Unternehmen?
Dieser Leitfaden führt Sie durch die wesentlichen Faktoren, die Sie bei der Auswahl einer Digital Twin-Softwarelösung berücksichtigen sollten.
1. Identifizieren Sie die Bedürfnisse Ihrer Organisation
Bevor Sie sich mit Produktfunktionen beschäftigen, ist es entscheidend zu definieren, was Ihre Organisation mit einem digitalen Zwilling einer Organisation erreichen möchte. Einige gemeinsame Ziele sind:
- Operative Effizienz: Möchten Sie Prozesse optimieren, Abfall reduzieren und die Produktivität steigern?
- Prozessvisualisierung: Benötigen Sie detaillierte Modelle, um komplexe Arbeitsabläufe über Abteilungen hinweg zu visualisieren?
- Predictive Analytics: Konzentrieren Sie sich darauf, Echtzeitdaten zu nutzen, um zukünftige Performance vorherzusagen oder potenzielle Risiken zu identifizieren?
- Szenariotests: Benötigen Sie Werkzeuge, um verschiedene Geschäftsszenarien zu testen, bevor Sie entscheidende Entscheidungen treffen?
Die Definition Ihrer Bedürfnisse hilft Ihnen, die Softwarelösungen einzugrenzen, die am besten mit Ihren Zielen übereinstimmen.
2. Kernmerkmale, auf die man bei Digital Twin of a Organization Software achten sollte.
Nicht alle DTO-Plattformen bieten die gleichen Möglichkeiten. Bei der Bewertung von Software sind hier einige wichtige Merkmale, die Sie beachten sollten:
- Prozessmodellierung und -simulation: Eine starke Digital Twin-Software ermöglicht es Ihnen, die Prozesse Ihrer Organisation visuell zu modellieren. Suchen Sie nach Lösungen, die flexible Business Process Model and Notation (BPMN)-Funktionen bieten, sodass Sie detaillierte Diagramme Ihrer Arbeitsabläufe erstellen können.
- Integrationsfähigkeiten: DTOs gedeihen, wenn sie tief in bestehende Systeme integriert sind, wie Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM) oder Governance, Risk and Compliance (GRC)-Plattformen. Die Möglichkeit, Echtzeitdaten aus mehreren Quellen zu erfassen, ist für eine genaue Modellierung und Analyse unerlässlich.
- Process Mining: Um Verbesserungsbereiche zu identifizieren, benötigen Sie objektive Transparenz darüber, was heute passiert. Process Mining ermöglicht es Ihnen, Prozesse automatisch zu visualisieren, die Leistung zu messen und Ursachenanalysen durchzuführen.
- Prädiktive Analysen: Wählen Sie einen digitalen Zwilling einer Organisationslösung, der nicht nur über vergangene Leistungen berichtet, sondern auch KI und maschinelles Lernen nutzt, um zukünftige Ergebnisse vorherzusagen.
- Szenarioplanung und Prozesssimulation: Die Fähigkeit, “Was-wäre-wenn”-Szenarien zu simulieren, ist entscheidend. Suchen Sie nach Werkzeugen, die es Nutzern ermöglichen, Variablen, Prozesse oder Organisationsstrukturen zu verändern, und sehen Sie, wie sich diese Änderungen auf die Gesamtleistung auswirken würden.
- Kollaborationsfunktionen: Besonders für große Organisationen ist es wichtig, Funktionen zu haben, die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen. Ihre Digital Twin-Software sollte kollaborative Dashboards, Berichtstools und rollenbasierten Zugriff bieten, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die benötigten Erkenntnisse erhalten.
- Prozess-Repository: DTO-Lösungen benötigen ein zentrales Prozess-Repository, in dem alle Informationen über Ihre Geschäftsarchitektur gespeichert und verknüpft werden. Ein Prozess-Repository erfasst digitale Darstellungen von Strategien, Zielen, KPIs, Vermögenswerten, Anforderungen, Risiken und mindernden Kontrollen sowie Personen und verbindet sie mit Ihren Geschäftsprozessen für umfassende Berichterstattung und Analyse.
Betrachten Sie außerdem die Roadmap des Anbieters – stellen Sie sicher, dass er sich für kontinuierliche Entwicklung und Innovation im DTO-Bereich engagiert.
3. Anpassung und Flexibilität in Ihrer Digital Twin-Software
Eine gute DTO-Plattform sollte sich an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Organisation anpassen, anstatt Sie in eine Einheitsform zu zwingen. Suchen Sie nach Lösungen, die anpassbare Dashboards, konfigurierbare Berichte und die Möglichkeit bieten, Prozessmodelle an Ihre individuellen Geschäftsabläufe anzupassen.
Außerdem entwickeln sich viele Unternehmen schnell, daher sollten Sie sicherstellen, dass die Plattform mit wachsendem Wachstum oder steigender Komplexität Ihres Unternehmens skalieren kann.
4. Benutzerfreundlichkeit
Anspruchsvolle Software muss nicht schwer zu bedienen sein. Die besten DTO-Plattformen kombinieren leistungsstarke Funktionen mit einer intuitiven Benutzeroberfläche. Testen Sie unbedingt die Nutzererfahrung, indem Sie sich Folgendes ansehen:
- Einfaches Onboarding: Wie einfach ist es für nicht-technische Nutzer, die Plattform zu nutzen?
- Schulungsressourcen: Gibt es ausreichende Tutorials, Schulungsmaterialien oder Kundensupport?
- Vereinfachte Erfahrungen: Suchen Sie nach Lösungen, die automatisch Arbeitsabläufe erstellen oder Berichte basierend auf natürlicher Spracheingabe erstellen können, da dies die Lernkurve erheblich verkürzt.
5. Sicherheit und Einhaltung
Da Digital Twin Software mit mehreren Datenquellen integriert ist, ist Sicherheit von größter Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass die Lösung den Industriestandards entspricht: Wenn Ihre Organisation in einer regulierten Branche wie Gesundheitswesen, Finanzen, Versicherungen oder Fertigung tätig ist, stellen Sie sicher, dass die Plattform den relevanten Standards wie DSGVO, HIPAA oder ISO 27001 entspricht.
Erkundigen Sie sich außerdem nach rollenbasierten Zugriffskontrollen, um sicherzustellen, dass sensible Daten nur von autorisiertem Personal zugänglich sind.
6. Anbieterunterstützung und Ökosystem
Die Qualität des Supports und die Breite des Ökosystems des Anbieters können den Erfolg Ihrer DTO-Initiative erheblich beeinflussen. Wichtige Aspekte, die zu berücksichtigen sind, sind:
- Laufender Support: Bietet der Anbieter rund um die Uhr Support und einen eigenen Account Manager an?
- Beratungspartner: Hat der Anbieter eine Partnerschaft mit Ihrem bestehenden vertrauenswürdigen Berater? Falls du keinen hast, können sie dir einen Partner mit Erfahrung in deiner Branche empfehlen?
Fazit: Zukunftssicherstellung Ihres Unternehmens mit der richtigen Digital Twin-Lösung
Die Investition in eine DTO-Plattform bedeutet nicht nur, Ihre aktuellen Prozesse zu optimieren – sondern auch, Ihre Organisation auf zukünftiges Wachstum und Komplexität vorzubereiten. Wenn Sie Ihre Bedürfnisse, die Funktionen der Plattform und die Benutzerfreundlichkeit sorgfältig abwägen, sind Sie bestens gerüstet, um eine Lösung zu wählen, die langfristig einen Mehrwert schafft.
Nehmen Sie sich Zeit, bitten Sie um einen Wertnachweis und stellen Sie sicher, dass Sie eine DTO-Plattform wählen, die mit den sich wandelnden Anforderungen Ihrer Organisation Schritt hält. Schließlich kann eine gut implementierte DTO-Lösung ein entscheidender Differenzierungsfaktor in der heutigen schnelllebigen, datengetriebenen Geschäftslandschaft sein.
Bei iGrafx bieten wir eine DTO-Plattform, Process360 Live, zur Verfügung, um Organisationen wie Ihrer bei ihren Transformationsbemühungen zu unterstützen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, vereinbaren Sie bitte hier eine Demo.
