Bei Innovation geht es nicht mehr nur um bahnbrechende Produkte oder Spitzentechnologien. Die erfolgreichsten Unternehmen von heute stellen fest, dass ihre größten Wettbewerbsvorteile auf etwas viel Grundlegenderes zurückzuführen sind: die Fähigkeit, innovativ zu sein und ihre bestehenden Geschäftsprozesse neu zu gestalten.
Nehmen wir zum Beispiel Amazon. Es revolutionierte den Einzelhandel, indem es den Fulfillment-Prozess grundlegend neu überdachte. Digitale Banken haben das traditionelle Banking revolutioniert, indem sie das Kunden-Onboarding von einem wochenlangen Papierkram-Marathon in ein fünfminütiges mobiles Erlebnis verwandelt haben.
Diese Innovationen haben einen gemeinsamen Nenner. Sie alle begannen mit einem tiefen Einblick in den Arbeitsablauf in einem Unternehmen, gefolgt von datengesteuerten Experimenten, um bessere Prozesse zu finden. Dieser Ansatz stellt die neue Grenze der Geschäftsinnovation dar, bei der Prozessintelligenz zum Katalysator für Durchbrüche wird.
Prozessintelligenz-Tools wie Process360 Live von iGrafx bieten die notwendige Transparenz, Analyse- und Kontrollfunktionen, die dazu beitragen, Innovationen voranzutreiben und Engpässe in systematische, datengesteuerte und risikofreie Verbesserungen umzuwandeln.
In diesem Artikel untersuchen wir, wie Prozessintelligenz Unternehmen in die Lage versetzt, schneller und intelligenter zu innovieren, indem sie Prozess-Mining, Task Mining, Prozessabbildung, Prozesssimulation, Modellierung digitaler Zwillinge, Echtzeitüberwachung und automatisierte Steuerungen einsetzt. Wir werden sehen, wie echte Unternehmen diese Tools genutzt haben, um Kosten zu senken, den Service zu beschleunigen und sogar neue Einnahmen zu erzielen.
Warum traditionelle Innovationsansätze das Ziel verfehlen
Traditionelle Innovationsansätze sind für das heutige Geschäftsumfeld nicht geeignet: Die Kundenerwartungen ändern sich täglich, während sich die regulatorischen Anforderungen exponentiell vervielfachen. In der Zwischenzeit macht es die Komplexität moderner Abläufe immer schwieriger zu erkennen, wo und wie Eureka! Momente könnten entstehen.
Unternehmen reagieren darauf in der Regel mit der Implementierung neuer Technologielösungen: KI-Tools, robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) und Initiativen zur digitalen Transformation. Ohne ein Verständnis der Prozesse, die diese Tools unterstützen, liefern diese Projekte jedoch selten sinnvolle Innovationen. 88 % der Bemühungen um die digitale Transformation erreichen ihre Ziele nicht und automatisieren oft ineffiziente Arbeitsabläufe, anstatt sie neu zu gestalten.
Traditionelle Innovationsmethoden verschärfen dieses Problem in mehrfacher Hinsicht:
- Begrenzte experimentelle Kapazitäten. Das Testen neuer Ansätze in Live-Geschäftsumgebungen ist teuer und riskant. Die meisten Unternehmen können es sich nur ein- bis zweimal im Jahr leisten, mit großen Veränderungen zu experimentieren, was ihre Innovationszyklen stark einschränkt.
- Keine Sichtbarkeit von Innovationsbarrieren. Teams können keine Innovationen für Probleme entwickeln, die sie nicht können Ohne klare Prozesstransparenz stoßen sie immer wieder auf dieselben betrieblichen Engpässe, die frühere Innovationen zunichte gemacht haben.
- Innovationsgewinne erodieren mit der Zeit. Selbst erfolgreiche Innovationen verlieren ihre Schärfe, wenn Prozesse driften, neue Ineffizienzen sich einschleichen und die ursprüngliche Designabsicht in der Ausführung verloren geht.
- Innovation findet isoliert statt. Die meisten Innovationsteams arbeiten getrennt vom Betrieb und entwickeln Lösungen, die in der Theorie großartig klingen, aber mit der Realität kollidieren. Sie entwerfen Customer Journeys, ohne ein klares Verständnis der aktuellen Fulfillment-Möglichkeiten zu haben, oder schlagen neue Dienstleistungen vor, ohne die Einschränkungen des Supportprozesses zu berücksichtigen.
Prozessintelligenz-Tools schließen diese grundlegenden Lücken durch mehrere Kernfunktionen, die Innovationen direkt ermöglichen:
- Vollständige Prozesstransparenz durch Prozess-Mining und Mapping zeigt den wahren Zustand Ihrer Abläufe. Es ermöglicht Ihnen, versteckte Prozessineffizienzen aufzudecken, End-to-End-Arbeitsabläufe zu verstehen und Innovationsmöglichkeiten zu identifizieren, die durch herkömmliche Analysen nicht sichtbar sind. Darüber hinaus entsteht die Zusammenarbeit auf natürliche Weise, da die Teams einen gemeinsamen Einblick in die Prozessleistung erhalten.
- Risikofreies Experimentieren mit Prozesssimulation und digitaler Zwillingstechnologie ermöglicht es Ihnen, neue Ansätze zu testen, ohne den Live-Betrieb zu stören. Sie können mit völlig unterschiedlichen Arbeitsweisen experimentieren und kennen die Ergebnisse, bevor Sie Ressourcen einsetzen.
- Das Rapid Prototyping neuer Prozesse ermöglicht es Innovationsteams, schnell neue betriebliche Ansätze zu entwerfen, zu testen und zu verfeinern. Anstelle von monatelangen Pilotprogrammen können Sie Dutzende von Prozessinnovationen in Wochen durchlaufen.
- Kontinuierliche Überwachung durch Echtzeit-Dashboards und KPI-Tracking stellt sicher, dass Innovationen einen dauerhaften Wert liefern und neue Chancen identifiziert werden, sobald sie entstehen.
Wichtige Wege, wie Prozessintelligenz Innovationen vorantreibt
Verwandeln Sie Engpässe in Durchbrüche mit End-to-End-Einblicken
Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Innovationsinitiative besteht darin, die versteckten Engpässe und Ineffizienzen in Ihren aktuellen Prozessen aufzudecken. Hier kommen Prozess-Mining, Process Discovery und Process Mapping ins Spiel.
Prozess-Mining-Tools in Process360 Live können automatisch Daten und Ereignisprotokolle aus Ihren IT-Systemen (ERP-Systeme, CRM-Plattform, HR-Software usw.) abrufen und eine visuelle Karte der Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen rekonstruieren.
Anstatt sich auf veraltete Dokumentationen oder individuelles Endbenutzerwissen zu verlassen (das unzuverlässig sein kann oder leicht verloren geht, wenn Mitarbeiter weiterziehen), erhalten Sie ein objektives, datengesteuertes Modell jedes Prozesses, einschließlich aller Umwege, Nacharbeitsschleifen und Verzögerungen, die an der Oberfläche nicht offensichtlich sind.
Eine vollständige End-to-End-Transparenz führt oft zu plötzlichen “Aha”-Momenten. So konnte beispielsweise ein globales Finanzdienstleistungsteam mit Process360 Live ein ganzheitliches Modell eines komplexen Bankprozesses erstellen, das sich über mehrere Abteilungen und sogar externe Partner erstreckte.
“Zum ersten Mal gab es ein Bild auf höchster Ebene, wie dieser Teil des Geschäfts der Bank funktioniert”, sagte eine Führungskraft, nachdem sie das einheitliche Prozessdiagramm gesehen hatte.
Diese gemeinsame Sichtweise ermöglichte es der Bank und ihrem Prozess-Outsourcing-Partner, genau zu bestimmen, wo etwas schief lief – manuelle Faxschnittstellen hier, redundante Dateneingabe dort – und die Auswirkungen zu quantifizieren.
Durch die Analyse des Modells und die Überlagerung von Leistungsdaten identifizierten sie, welche Schritte die größten Verlangsamungen oder Fehler verursachten. Mit diesen wertvollen Erkenntnissen konnte das Team wirkungsvolle Verbesserungen priorisieren, die zu echten Ergebnissen führen würden.
Das Ergebnis? Mit einem klaren Verständnis ihrer Schwachstellen führte das Unternehmen schnell eine Reihe von Korrekturen ein, die große Mengen an Verschwendung eliminierten. In einem Fall führten Prozessverbesserungen, die durch diese datengestützten Erkenntnisse ermöglicht wurden, zu jährlichen Einsparungen von über 400.000 € und einer Reduzierung der Bearbeitungszeit für einen kritischen Service um 60 % bei nur einem einzigen Verbesserungsprojekt.
Das sind bahnbrechende Ergebnisse, die direkt zum Endergebnis beitragen und Ressourcen für weitere Innovationen freisetzen. Und alles begann damit, endlich das große Ganze zu sehen.
Simulieren, um innovativ zu sein
Einblicke in aktuelle Prozesse sind mächtig, aber Innovation nimmt erst dann richtig Fahrt auf, wenn man sicher mit neuen Ideen experimentieren kann, bevor man sich auf sie einlässt. Hier machen die Prozessmodellierung, die Simulationsfunktionen und das Konzept eines digitalen Zwillings einer Organisation von iGrafx einen bahnbrechenden Unterschied.
Ein digitaler Zwilling ist eine datengesteuerte, virtuelle Nachbildung Ihrer Geschäftsabläufe. Mit Process360 Live können Sie diese Modelle erstellen und realistische Simulationen durchführen, um “Was-wäre-wenn”-Szenarien zu testen. Anstatt zu raten, zeigen Ihnen Simulationen, wie sich Änderungen auf Zykluszeiten, Kosten und Durchsatz auswirken, ohne Ihr tatsächliches Geschäft zu stören.
Diese risikofreien Tests sind entscheidend für Unternehmen, die befürchten, aufgrund potenzieller Ausfallzeiten oder negativer Kundenerfahrungen Änderungen an Kernprozessen vorzunehmen. Die Simulation beseitigt diese Angst und bietet einen Sandkasten für selbstbewusste Innovationen. Innovatoren können Ideen schnell mit Prozessdaten testen und verfeinern, um optimale Verbesserungen zu finden und Ergebnisse vorherzusagen, bevor sie umgesetzt werden.
So musste beispielsweise ein großes US-Krankenhaus die Wartezeiten und die Überfüllung der Patienten mit einem knappen Budget reduzieren. Mit Process360 Live erstellte das Team einen digitalen Zwilling des Arbeitsablaufs in der Notaufnahme. Durch die Durchführung von Simulationen stellten sie fest, dass eine Kombination von Änderungen, wie das Hinzufügen einer Triage-Krankenschwester und gestaffelte Personalschichten, den Patientendurchsatz drastisch verbessern würde.
Nach der Umsetzung dieser Änderungen waren die Ergebnisse des Krankenhauses sofort sichtbar: Die Rate der Patienten, die das Krankenhaus ohne Behandlung verließen, sank um 50 % und es wurden zusätzliche jährliche Einnahmen von über 1 Million US-Dollar erzielt. Möglich wurde dieser Erfolg in der Praxis durch Simulation und Prozessintelligenz.
Innovieren, ohne die Kontrolle zu verlieren
Einige Führungskräfte befürchten, dass das Streben nach schnellen Innovationen Risiken mit sich bringen kann, z. B. durch den Verstoß gegen Compliance-Regeln oder Qualitätsprobleme in der Eile des Wandels. Prozessintelligenz löst dieses Problem, indem Governance und Kontrolle direkt in den Lebenszyklus des Prozessmanagements integriert werden.
Mit Process360 Live müssen Sie sich nicht zwischen Innovation und Compliance entscheiden: Sie erhalten beides. Die Plattform ermöglicht es Teams, Geschäftsregeln, Qualitätsprüfpunkte und Compliance-Anforderungen direkt in den Prozessmodellen zu definieren.
Standardisierung ist ein weiterer Aspekt der Governance, der Innovationen fördert, anstatt sie zu behindern. Wenn jeder im Unternehmen einem standardisierten Vorgehensmodell für einen bestimmten Betrieb folgt, schafft dies eine stabile Grundlage, auf der Verbesserungen aufgebaut werden können.
Process360 Live bietet ein zentrales Repository, in dem alle Prozessdokumentationen, Modelle und Kontrollen gepflegt und versioniert werden. Das bedeutet, dass ein Unternehmen mit mehreren Abteilungen oder Regionen das Chaos beseitigen kann, in dem jedes Team “die Dinge auf seine eigene Weise macht”.
Ein globaler Automobilzulieferer nutzte beispielsweise Process360 Live, um sieben verschiedene regionale Prozesssysteme auf einer einheitlichen Plattform zu konsolidieren. Sie erfassten über 250 Prozessdiagramme und Hunderte von Dokumenten an einem Ort und gaben jedem Mitarbeiter Zugriff auf dasselbe Playbook, wie die Arbeit erledigt werden sollte, egal ob er sich in Deutschland, England oder Italien befand.
Der unmittelbare Vorteil war die Beständigkeit. Längerfristig führte diese Standardisierung jedoch zu Innovationen: Sobald Best Practices definiert und unternehmensweit übernommen waren, konnte das Unternehmen seine Energie darauf konzentrieren, noch weiter zu optimieren, anstatt das Rad in jeder Branche neu zu erfinden.
Innerhalb weniger Monate identifizierten sie zahlreiche Effizienzoptimierungen, die dem Unternehmen bei der weltweiten Einführung über das zentralisierte System viel Zeit sparten und die Einhaltung der ISO 9001-Qualität bei 160.000 Mitarbeitern sicherstellten.
Kontinuierliche Prozessoptimierung
Um Innovationen wirklich voranzutreiben, müssen Unternehmen kontinuierliche Verbesserungen in ihre Kultur verankern. Das bedeutet, die Leistung ständig zu überwachen, daraus zu lernen und Prozesse zu optimieren. Prozessintelligenz macht dies möglich, indem es kontinuierliche Überwachungs- und Feedbackschleifen in Echtzeit bereitstellt, die die Verbesserung auf Kurs halten.
Wenn Sie in Process360 Live einen Prozess neu gestaltet und bereitgestellt haben, können Sie ihn nicht einfach festlegen und vergessen. Die Prozessüberwachung und KPI-Dashboards der Plattform ermöglichen es Ihnen, diese Redesigns in Echtzeit zu überwachen und Prozess-Mining zu nutzen, um Ineffizienzen aufzudecken und Abweichungen zu erkennen.
So können Manager beispielsweise Warnmeldungen erhalten, wenn ein normalerweise routinemäßiger Schritt plötzlich zu lange dauert oder wenn ein Compliance-Checkpoint in einem Prozess fehlschlägt. Diese Frühwarnungen ermöglichen es Teams, auf Probleme zu reagieren, bevor sie zu größeren Problemen eskalieren. Anstatt in einer vierteljährlichen Überprüfung festzustellen, dass sich ein Prozess verlangsamt hat, können Sie den Engpass, der sich letzte Woche aufgebaut hat, abfangen und jetzt beheben.
Live-Leistungsdaten ermöglichen es Teams auch, die Auswirkungen ihrer Innovationen zu messen. Mit benutzerdefinierten KPI-Dashboards können Prozessverantwortliche visuell verfolgen, wie sich Änderungen auf Durchsatz, Kosten, Fehlerquoten, Kundenzufriedenheit oder andere wichtige Kennzahlen auswirken.
Wenn eine Innovation nicht wie erwartet funktioniert, wird dies in den Daten deutlich, und das Team kann den Kurs schnell anpassen. Wenn es Ergebnisse liefert, liefern die Daten den Beweis, dass die Idee breiter skaliert werden kann. Der Effekt ist ein positiver Kreislauf: Echtzeitdaten führen zu Verbesserungen, die mehr Daten liefern, die die nächste Verbesserung aufdecken und so weiter.
Auch hier ist die Zusammenarbeit ein wichtiger Bestandteil. Process360 Live dient als zentraler Knotenpunkt, an dem IT, Geschäftsbereiche und Process Excellence-Teams alle nach demselben Playbook arbeiten.
Im Wesentlichen demokratisiert Prozessintelligenz Prozessinnovationen. Dieser integrative Ansatz führt oft zu innovativeren Ideen, da Sie die Kreativität einer vielfältigen Gruppe nutzen, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Betriebs sieht.
Die Zukunft der Innovation durch Prozessintelligenz
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen erweitern die Möglichkeiten, die Prozessintelligenz-Lösungen heute bieten können. Process360 Live bietet bereits vorausschauende Analysen, die Ereignisdaten scannen, um Teams vor drohenden SLA-Verstößen, verspäteten Zahlungen oder Compliance-Risiken zu warnen, bevor sie auftreten. Eine frühzeitige Benachrichtigung gibt Managern Zeit, Ressourcen anzupassen oder Probleme zu eskalieren, um Frustration zu vermeiden und den Umsatz zu schützen.
Da diese Modelle weiter dazulernen, werden sich die Arbeitsabläufe in Richtung Selbstoptimierung bewegen. So könnte beispielsweise eine Purchase-to-Pay-Sequenz Rechnungen mit geringem Wert während der Spitzenzeiten am Monatsende automatisch beschleunigen, während ein Kundendienstablauf einen zusätzlichen Genehmigungsschritt hinzufügen könnte, sobald eine neue Verordnung in Kraft tritt. Diese Szenarien sind noch nicht vollständig autonom, aber die zugrunde liegenden Vorhersage- und Steuerungsfähigkeiten sind bereits vorhanden, was diese Entwicklung realistisch macht.
Ein wichtiger Beschleuniger ist Pia, der in Process360 Live eingebettete Prozessintelligenz Assistant. Pia ermöglicht es jedem Mitarbeiter, BPMN 2.0-konforme Prozessdiagramme durch Gespräche in natürlicher Sprache zu erstellen.
Beschreiben Sie einfach einen Prozess wie “Erstellen Sie ein Diagramm für das Kunden-Onboarding, beginnend mit der Registrierung und endend mit der Kontoaktivierung”, und Pia generiert den kompletten visuellen Workflow. Benutzer können die Konversation fortsetzen, um Diagramme zu verfeinern, Schritte hinzuzufügen oder zu entfernen, Swimlanes anzupassen oder Inhalte in verschiedene Sprachen zu übersetzen.
Der Assistent verwandelt auch vorhandene Dokumentationen in umsetzbare Erkenntnisse. Unternehmen können ihre Standard Operating Procedures (SOPs) hochladen, und Pia wandelt diese statischen Dokumente automatisch in dynamische Prozessdiagramme um. Dadurch entfällt die arbeitsintensive manuelle Umrüstung, die früher Wochen dauerte, und es wird eine sofortige Wertschöpfung ermöglicht.
Durch die Beseitigung technischer Barrieren bei der Prozessdokumentation vervielfacht Pia die Innovationsmöglichkeiten im gesamten Unternehmen. Mitarbeiter an vorderster Front können nun Arbeitsabläufe dokumentieren und Verbesserungen direkt vorschlagen.
Prozessverantwortliche benötigen keine spezielle Schulung mehr, um ihre Abläufe zu optimieren. Diese Demokratisierung der Prozessintelligenz stellt sicher, dass Innovationen von überall im Unternehmen entstehen können, wodurch das Tempo der kontinuierlichen Verbesserung beschleunigt wird.
Sind Sie bereit, Innovation durch Prozessintelligenz zu transformieren?
Innovation gedeiht, wenn Vision mit Umsetzung gepaart wird. Prozessintelligenz ist das Bindegewebe, das ehrgeizige Ideen mit einer fehlerfreien operativen Ausführung verbindet. Indem Sie eine Plattform wie Process360 Live als Rückgrat Ihrer Prozessverbesserungs- und Innovationsbemühungen verwenden, statten Sie Ihr Unternehmen mit den Werkzeugen aus, um klar zu sehen, frei zu experimentieren, sich kontinuierlich zu verbessern und rigoros zu regieren.
Es ist kein Zufall, dass Unternehmen, die im Bereich Innovation führend sind, oft über die ausgereiftesten Prozessmanagementfunktionen verfügen. Sie haben die Reibung und Verschwendung beseitigt, die andere verlangsamen, und sich selbst eine offene Startbahn gegeben, um zu kreieren und sich anzupassen.
Die Geschichten, die wir in diesem Artikel besprochen haben, haben alle ein gemeinsames Thema: In jedem Fall war Process360 Live der Katalysator, der Erkenntnisse in Innovation verwandelte.
Es bot die Echtzeit-Betriebsdaten, die kollaborative Umgebung und die leistungsstarken Prozessanalysen, die erforderlich sind, um gute Ideen in großartige Geschäftsergebnisse umzuwandeln. Am wichtigsten ist, dass diese Organisationen nicht bei ein oder zwei Verbesserungen stehen geblieben sind. Mit der Plattform können sie ihre bestehenden Prozesse weiter iterieren und weiterentwickeln und eine echte Innovationskultur aufbauen, mit der sie immer einen Schritt voraus sind.
Jetzt sind Sie an der Reihe. Was könnten Ihre Teams erreichen, wenn sie einen 100%igen Einblick in jeden Prozess hätten oder wenn sie ihre Verbesserungsideen vor der Umsetzung testen könnten? Stellen Sie sich die Möglichkeiten vor, Kosten zu senken, Kunden zu begeistern und Wettbewerber zu übertreffen, wenn Prozess- und Business Intelligence Ihre Innovationsstrategie unterstützen.
Wir laden Sie ein, sich selbst davon zu überzeugen. Machen Sie den nächsten Schritt, indem Sie Process360 Live in Aktion erkunden. Wenden Sie sich an unser Team, um eine personalisierte Demo zu vereinbaren oder eine kostenlose Testversion zu starten. Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Unternehmen Prozessintelligenz nutzen kann, um Innovationen auf allen Ebenen voranzutreiben. Alles beginnt damit, dass Sie sich die Prozesse Ihres Unternehmens genauer ansehen.