iGrafx

Lean Six Sigma + Prozessintelligenz: Das neue Power-Duo der kontinuierlichen Verbesserung

Wie Business Observability Ihre operative Effizienz transformiert

Kim Scott

Senior Consultant

Seit drei Jahrzehnten hilft Lean Six Sigma (LSS) Unternehmen dabei, Verschwendung zu beseitigen, Abweichungen zu reduzieren und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung aufzubauen. Das DMAIC-Framework ist nach wie vor das De-facto-Drehbuch, um versteckte Kosten und Zuverlässigkeitsprobleme zu beseitigen. Der Haken? Traditionelle Six-Sigma-Projekte beruhen auf Workshops, Interviews, detaillierten Zeitstudien, der Durchführung mehrerer Experimente “von Hand” usw. – manueller Aufwand, Point-in-Time-Snapshots und arbeitsintensive Entscheidungsfindung, die “altern” können, bevor die Tinte auf der Regelkarte trocknet.

Prozessintelligenz ändert diese Gleichung. Prozess-Mining, Discrete Event Simulation und Echtzeitüberwachung bieten tiefe Einblicke in den tatsächlichen Arbeitsablauf und ermöglichen eine schnelle, effektive Entscheidungsfindung. Ausreißer, Nacharbeitsschleifen und Engpässe treten innerhalb von Minuten oder Stunden statt in Wochen auf und geben Lean Six Sigma-Teams den Live-Nachweis, den sie benötigen, um Verbesserungen anzustreben und zu verifizieren.

Stellen Sie sich Prozessintelligenz als die Telemetrieschicht vor, die dafür sorgt, dass DMAIC mit der Geschwindigkeit des Unternehmens Schritt hält. Wo LSS fragt: “Wie funktioniert der Prozess?”, antwortet Prozessintelligenz in Echtzeit, mit statistischer Genauigkeit und ohne Verzerrung der Zwischenablage.

Was ist Lean Six Sigma heute?

Lean Six Sigma (LSS) dreht sich nach wie vor um den DMAIC-Zyklus:

Phase Kernfrage Gemeinsame Lieferbestandteile
Definieren Welches Problem ist für die Kunden wichtig? (Wenn die Lean-Analyse eine Lösung vorschlägt, hören Sie auf. Versuchen Sie es mit der Lösung.) CTQ-Stellungnahmen, Projektcharta
Messen Wie läuft der Prozess wirklich ab? Baseline-Metriken, Fähigkeitsanalyse
Analysieren Warum kommt es zu dieser Variation? Ursachenanalyse / Diagramm, Hypothesentest
Verbessern Welche Korrekturen beseitigen Verschwendung und Defekte? Pilotänderungen, Kosten-Nutzen-Modell, DOE
Steuerung Wie halten wir die Gewinne? Kontrollplan, Überwachungs-Dashboard

Moderne Datenherausforderungen verlangsamen den Zyklus oft: manuelle Zeitstudien, isolierte Transaktionsprotokolle, fehlende Zeitstempel und Tausende von unsichtbaren Prozessvarianten. Mit zunehmender Reife von Unternehmen werden diese Lücken größer – digitale Transaktionen vervielfachen sich, regulatorische Prüfungen werden verschärft und Kunden erwarten nahezu sofortige Ergebnisse.

Aus diesem Grund wünschen sich ausgereifte LSS-Programme schnellere, automatisierte Einblicke. Sie benötigen Live-Prozessmetriken (keine vierteljährlichen Stichproben), um Abweichungen zu erkennen, Korrekturen zu validieren und die Einhaltung der Vorschriften nachzuweisen, ohne eine weitere Studie mit vielen Zwischenablagen starten zu müssen. Die Kombination von DMAIC mit Prozessintelligenz-Lösungen sorgt für diese Geschwindigkeit und verwandelt Lean Six Sigma von einer projektbasierten Übung in eine stets aktive betriebliche Disziplin.

Was ist Prozessintelligenz?

Prozessintelligenz kombiniert vier komplementäre Funktionen – Prozess-Mining, Task-Mining, diskrete Ereignissimulation und kontinuierliche Überwachung –, um ein lebendiges, atmendes Bild des Betriebs zu liefern:

  • Prozess-Mining extrahiert mit Zeitstempel versehene Ereignisse aus Kernsystemen (ERP, CRM, HR), um automatisch einen End-to-End-Prozess zu generieren, und stellt Tools zur Verfügung, die diesen Prozess analysieren.
  • Task-Mining erfasst Aktionen auf Benutzerebene (Tastenanschläge, Bildschirme), die die Lücken zwischen Systemereignissen füllen und echte Übergaben und manuelle Problemumgehungen aufdecken.
  • Mit der Simulation können Teams “Was-wäre-wenn”-Szenarien in einer risikofreien Sandbox testen und die Auswirkungen auf Zykluszeit, Kosten und Kapazität prognostizieren, bevor sie echte Ressourcen einsetzen. Es ermöglicht die virtuelle Versuchsplanung (DOE); Vor allem, wenn es zu teuer, langsam oder anderweitig unpraktisch wäre, es zu betreiben.
  • Die Überwachung überwacht wichtige Kennzahlen live und markiert Abweichungen, sobald ein Prozess von den Spezifikationen abweicht. Mit der prädiktiven Analyse können Sie Probleme auch erkennen, bevor sie auftreten.

Zusammen erstellen diese Disziplinen ein Röntgenbild Ihrer “Ist”-Ausführung. Jede Schleife, Verzögerung und Compliance-Ausnahme wird nahezu in Echtzeit sichtbar und quantifizierbar. Diese Klarheit ist es, die es Teams mit kontinuierlicher Verbesserung ermöglicht, von regelmäßigen Diagnosen zu kontinuierlichen Optimierungen überzugehen.

Wo Lean Six Sigma und Prozessintelligenz zusammenlaufen

Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass LSS und Prozessintelligenz sich auf natürliche Weise ergänzen können.

Lean Six Sigma Bedarf Prozessintelligenz Daraus resultierender Vorteil
Datenerfassung (“Messen/Analysieren/Verbessern”) Automatisierte Erfassung von Ereignisprotokollen Wochen → Minuten oder Stunden
Ursachenanalyse (“Analyze”) Variantenvergleich, Konformitätsprüfung, Wartestatistiken Identifizieren Sie Engpässe sofort
Validierung des zukünftigen Zustands (“Verbessern”) Bergbau, Simulation (einschließlich DOE) und digitale Zwillinge Risikofreies Testen und Validieren von Änderungen
Überwachung der Regelkarte (“Control”) Live-KPIs und Warnungen Sustain Gains, Spot Drift

Dieser kombinierte Ansatz kann messbare Vorteile für Unternehmen haben:

  1. Deutlich schnellere DMAIC-Zyklen
  2. Aktuelle Prozesslandkarten (eliminieren Sie statische Visio-Dateien)
  3. Datengetriebene Projektauswahl (Rangfolge nach ROI, Compliance-Risiko)
  4. Reduzierte Nacharbeit und Defekte (Echtzeiterkennung)
  5. Audit-Ready Evidence (nachvollziehbare Protokolle, Versionskontrolle)
  6. Grundlage für agentische KI und Automatisierung

Three High-Impact Use Drei Anwendungsfälle mit hoher Wirkung

Es gibt unzählige Szenarien – über Branchen und Geschäftsfunktionen hinweg –, in denen die Kombination von Lean Six Sigma-Disziplin mit Erkenntnissen aus der Prozessintelligenz zu bedeutenden Vorteilen führt. Hier sind drei Beispiele:

Zykluszeit bei der Kreditvergabe (Banken und Finanzdienstleistungen)
Das Team für kontinuierliche Verbesserung einer Bank vermutet, dass übermäßige Nacharbeiten die Genehmigungen verlangsamen, fehlen jedoch die harten Daten, um dies zu beweisen. Prozessintelligenz deckt Cluster wenig bekannter Prozessvarianten auf und zeigt genau auf, wo redundante Freigaben auftreten. Durch die Simulation eines optimierten Pfads kann die Bank erkennen, wie die Kürzung auch nur eines Schritts die Finanzierung beschleunigen und mehr Zinserträge erzielen würde – und so die Frustration der Kunden in einen Wettbewerbsvorteil verwandelt.

Genauigkeit der Schadenbeurteilung (Versicherung)
Zunehmende Prüfungsergebnisse deuten auf versteckte Prozessfehler hin, doch die Ursachen bleiben allein durch herkömmliche Analysen unklar. Die Echtzeit-Anomalieerkennung hebt Schäden hervor, die von der effizientesten Route abweichen, und löst sofortige Eingriffe aus. Lean Six Sigma-Tools verfeinern dann Übergaben und Fehlerkontrollen. Das Ergebnis ist eine deutliche Steigerung der Genauigkeit beim ersten Durchlauf, weniger regulatorische Kopfschmerzen und ein klarerer Compliance-Prozess.

Patient Journey (Healthcare)
Nachdem ein DMAIC-Projekt Engpässe bei den Wartezeiten aufgedeckt hat, wirken sich Patienten, die ohne Behandlung bleiben, auf die Einnahmen eines Krankenhaussystems aus. Die Prozesssimulation zeigt spezifische Änderungen in den Personal-, Planungs- und Triage-Prozessen auf, die die Patientenreise optimieren. Dies führt zu einer höheren Anzahl von Patienten, einer höheren Zufriedenheit mit der Erfahrung und mehr Umsatz für das Krankenhaus.

In allen drei Fällen ist das Muster dasselbe: Lean Six Sigma rahmt das Problem und strukturiert die Lösung; Prozessintelligenz bietet Tools zur Analyse und Verbesserung des Prozesses und liefert die kontinuierlichen Nachweise auf Systemebene, die Verbesserungen auf Kurs halten.

Integration von Prozessintelligenz in Lean Six Sigma

Schauen wir uns einen 5-Schritte-Fahrplan an, um mit Ihrem neuen dynamischen Duo zum Erfolg zu gelangen:

  1. Wählen Sie einen High-Impact-Prozess
    Beginnen Sie mit einem Bereich, der sich sichtbar auf die Marge, das Kundenerlebnis oder die Compliance auswirkt – Order-to-Cash, Schadenbeurteilung oder Turnaround für sterile Geräte sind klassische Kandidaten. Vergewissern Sie sich, dass das Volumen und die Zustimmung der Stakeholder ausreichen, damit frühe Erfolge im gesamten Unternehmen skaliert werden können.
  2. Erfassen und Bereinigen von Ereignisdaten
    Rufen Sie mit Zeitstempel versehene Protokolle aus ERP-, CRM-, MES- und anderen Kernsystemen ab und standardisieren Sie dann Fall-IDs, Zeitstempel und Aktivitätsnamen. Ein schneller Durchlauf der Datenqualität – Deduplizierung, Ausreißerbehandlung und Überprüfung fehlender Felder – verhindert, dass Rauschen die nachgelagerte Analyse verzerrt.
  3. Ausführen von Prozessentdeckung & Baseline Analysis
    Verwenden Sie Prozess- und Task-Mining, um den Ist-Ablauf automatisch zu generieren und verborgene Varianten, Schleifen und Nacharbeiten aufzudecken. Quantifizieren Sie die Verschwendung in Bezug auf Zykluszeit, Berührungszeit und Fehlerkosten, damit Lean Six Sigma-Teams harte Zahlen haben, die sie in ihre DMAIC-Mess- und Analysephasen einspeisen können.
  4. Simulieren von Verbesserungsszenarien
    Modellieren Sie vorgeschlagene Korrekturen – parallele Genehmigungen, Automatisierungsübergaben, neue Kontrollpunkte – und testen Sie sie anhand von DMAIC-Hypothesen. Die Simulation prognostiziert die Auswirkungen auf Durchsatz, Kosten und Risiken, bevor eine einzelne Änderung die Produktion berührt, und verringert so das Risiko in der Verbesserungsphase.
  5. Bereitstellung von Echtzeit-Überwachung und –Warnungen
    Betten Sie Dashboards und statistische Alarme ein, die wichtige KPIs 24/7 überwachen und den Regelkreis schließen. Wenn eine Metrik außerhalb der Grenzwerte abweicht – z. B. wenn die Ausbeute beim ersten Durchgang sinkt oder die Wartezeit ansteigt –, meldet das System sie sofort, damit die Eigentümer eingreifen können, bevor kleine Abweichungen zu systemischen Defekten werden.

 

 

 

iGrafx Process360 Live im Rampenlicht: Die Prozessintelligenz-Plattform

iGrafx integriert Prozess-Mining, Modellierung, Simulation und Predictive Analytics in einer einzigen Plattform und eliminiert so die Drehstuhlarbeit, die Verbesserungsprojekte oft zum Scheitern bringt. Drei Säulen halten Teams auf Trab:

  1. Entdecken: Analysieren Sie Ereignisdaten, um den Ist-Prozess mit 100 % Transparenz aufzudecken, einschließlich paralleler Abläufe und versteckter Übergaben.
  2. Design: Modellieren Sie Szenarien für den zukünftigen Zustand, fügen Sie Risikokontrollen hinzu und testen Sie Änderungen in einer Sandbox vor der Einführung.
  3. Optimieren: Wenden Sie eine KI-gesteuerte Überwachung an, die Abweichungen anzeigt, Kapazitätsprobleme vorhersagt und die nächstbesten Maßnahmen ermöglicht.

Da die Plattform Modelle, Simulationen, Verfahren und Risikokontrollen in einem zentralen Repository speichert, arbeiten Black Belts und Geschäftsinhaber immer von derselben Quelle der Wahrheit aus – ein großer Schub für Zusammenarbeit und Compliance.

Wenden Sie sich noch heute an iGrafx, um mehr über das Power-Duo Lean Six Sigma und Prozessintelligenz zu erfahren und wie es Ihrem Unternehmen helfen kann.

Insights delivered to your inbox

Sign up to receive our emails so you don’t miss newsletters, webinars, case studies and more.