iGrafx

Nicht das Chaos automatisieren: Warum die Reparatur defekter Prozesse vor der Einführung von KI erfolgt

Don Hart

Marketing Director

KI wird als der nächste große Produktivitätssprung dargestellt – Systeme, die das Unternehmen analysieren, entscheiden, empfehlen und zunehmend im Namen des Unternehmens handeln. Es klingt unaufhaltsam.

Aber hier ist die Wahrheit, die die meisten Organisationen vermeiden:

Wenn deine Prozesse chaotisch sind, wird KI sie nicht beheben.

Das wird sie beschleunigen.

Gib jeder KI – GenKI, fortschrittliche Automatisierung oder Entscheidungssysteme – unklare Regeln, widersprüchliche Verfahren, veraltete Daten oder doppelte Tabellenkalkulationen, und du bekommst schnellere, ausgefeiltere Versionen der bereits bestehenden Fehler.

Sind Ihre Prozesse bereit für KI?Bevor KI eine größere Rolle im Betrieb Ihres Unternehmens einräumt, ist eine Frage wichtiger als jede andere:

Sind Ihre Prozesse bereit für KI?

Wenn KI auf Chaos trifft

KI folgt nicht einfach Anweisungen – sie erkennt Muster, füllt Lücken und trifft Entscheidungen basierend auf den Informationen, die du ihr gibst.

Before and after chaotic processesDiese Macht wird in unorganisierten Umgebungen zur Belastung.

Wenn KI auf undokumentierte Workarounds, inkonsistente Logik oder Schattenoperationen stößt, reagiert sie genau wie vorgesehen:

  • Er bewegt sich selbstbewusst in die falsche Richtung.
  • Es optimiert veraltete Gewohnheiten.
  • Es wiederholt menschliche Inkonsistenzen im digitalen Maßstab.

Das ist keine künstliche Intelligenz.

Es ist künstliche Beschleunigung.

Und das Ergebnis ist vorhersehbar: KI verstärkt die Reife Ihrer Prozesseob gut oder schlecht.

Prozessintelligenz: Die Voraussetzung für Erfolg

Wenn KI der Motor ist, dann ist Prozessintelligenz das Betriebssystem darunter.

Prozess-Mining zeigt, wie Arbeit tatsächlich erledigt wird – jede Abweichung, jede Umgehung und jeder Engpass verborgen unter den Annahmen “wie es laufen soll”.

Sobald die Realität sichtbar ist, schaffen Modellierung und Optimierung eine Struktur. Logik, Entscheidungen, Eigentum und Kontrollen werden explizit statt implizit.

KI braucht keine Kreativität, um effektiv zu sein.

Es braucht KlarheitRegeln, Grenzen und Kontext.

Ohne diese Klarheit ist die Einführung von KI keine Transformation. Es ist Experimentieren mit unvorhersehbaren Konsequenzen.

Simulation: Der sichere Ort, um KI-Ideen zu testen

Die Simulation wird zum Testgelände. Sie ermöglicht es Organisationen, “Was-wäre-wenn”-Szenarien zu testen, ohne reale Abläufe unnötigen Risiken auszusetzen:

  • Was wäre, wenn KI die Kundenkommunikation entwerfen würde?
  • Was wäre, wenn es Schadensfälle analysiert oder Risiken bewertet hätte?
  • Was wäre, wenn es Ausnahmen weitergeleitet oder Empfehlungen in Echtzeit gemacht hätte?

Simulation zeigt Welleneffekte – Engpässe, Abhängigkeiten, Schwachstellen – lange bevor sie Kunden oder Compliance-Verpflichtungen betreffen.

Du bist immer noch schnell.

Aber jetzt bewegst du dich mit Kontrolle.

Eine Lektion aus der realen Welt: Zuerst optimieren, dann KI hinzufügen

Ein globaler Versicherer plante, KI einzusetzen, um die Genehmigung von Policen zu beschleunigen. Die Idee war sinnvoll: schnellere, risikoarme Entscheidungen, weniger manuelle Bewertungen und verbessertes Kundenerlebnis.

Der Prozess-Mining deckte die eigentliche Herausforderung auf:

Die Genehmigungsregeln waren nicht standardisiert.

Einige Regionen verwendeten Dollar-Schwellen. Andere nutzten Risikostufen. Unter Druck schufen die Mitarbeiter undokumentierte Abkürzungen.

Wäre KI zuerst eingesetzt worden, hätte sie jeden Widerspruch automatisiert. Nicht nur das, es hätte es schneller und konstanter getan als Menschen.

Stattdessen baute das Unternehmen das Fundament wieder auf:

  • Modellierte den Genehmigungsprozess
  • Standardisierte Entscheidungslogik
  • Simulierte Ergebnisse vor der Einführung

Erst dann führten sie KI ein.

Die Ergebnisse waren sofort – schnellerer Durchsatz, weniger Compliance-Probleme und ein höheres Vertrauen in KI, weil Entscheidungen endlich Sinn ergaben.

Die Quintessenz:

KI korrigiert Chaos nicht. Es verstärkt es.

Warum Prozessintelligenz an erster Stelle stehen muss

KI lebt nicht von Freiheit – sie lebt von Struktur. Es hängt davon ab:

  • Klare Logik dafür, was Erfolg oder Misserfolg ausmacht
  • Definierte Eigentums- und Entscheidungsrechte
  • Eine einzige Wahrheitsquelle
  • Eingebettete Steuerungen zur Verhinderung von Drift

Das sind keine Data-Science-Probleme.

Es sind Prozessprobleme.

Prozessintelligenz bildet die Grundlage: Transparenz des aktuellen Zustands, eine Blaupause für den gewünschten Zustand und eine sichere Umgebung zum Testen vor der Skalierung.

So wird KI zu einem Vorteil statt zu einem Risiko.

Das Risiko, die Stiftung zu überspringen

Prozessarbeit zu überspringen fühlt sich wie eine Abkürzung an. Es ist nicht.

Ohne Prozessintelligenz scheitern KI-Initiativen aus drei vorhersehbaren Gründen:

  1. Inkonsistente Ergebnisse – Regeln werden von jedem Agenten oder Modell unterschiedlich interpretiert.
  2. Compliance Drift – Handlungen gleiten still und leise über die Grenzen der Richtlinien hinaus.
  3. Vertrauensverlust – Niemand kann erklären, wie oder warum KI ihre Entscheidungen getroffen hat.

Das Überspringen von Fundamentarbeiten beseitigt Probleme nicht.

Das verzögert sie nur – und verzögerte Probleme kehren noch größer zurück.

Discover - simplify - model & simulate - govern - scale

Der Weg nach vorn: Zuerst bauen, dann automatisieren

Der Fahrplan für effektive KI ist klar:

  1. Entdecken Sie, wie Arbeit tatsächlich durch Mining stattfindet.
  2. Vereinfachen Sie, indem Sie Engpässe beseitigen, bevor Sie sie automatisieren.
  3. Modelliert, simuliert und testet KI-gesteuerte Szenarien sicher.
  4. Regieren Sie mit klaren Regeln, Genehmigungen und Prüfbarkeit.
  5. Skalieren Sie KI nur dort, wo sie Wert zeigt – nicht überall gleichzeitig.

KI dreht sich nicht darum, schnell voranzukommen. Es geht darum, intelligent zu skalieren.

Das Fazit

KI ist nicht der Anfang der Transformation – sie ist die Belohnung dafür, sie zu meistern.

Wenn Prozesse sichtbar, gesteuert und optimiert sind, führt KI kein Chaos ein. Es bringt Schwung. Sie arbeitet mit Menschen zusammen, folgt genehmigter Logik und passt sich innerhalb sicherer Grenzen an.

Das ist nicht nur schnelleres Geschäft.

Das ist klügeres Geschäft.

Insights delivered to your inbox

Sign up to receive our emails so you don’t miss newsletters, webinars, case studies and more.