iGrafx

PI vor KI: Warum Prozessintelligenz eine Voraussetzung für den Erfolg ist

Wie Business Observability Ihre operative Effizienz transformiert
Shoeb Javed, iGrafx CPO

Shoeb Javed

Chief Product Officer

KI ist kein Ausgangspunkt – sie ist ein Multiplikator

Unternehmensteams in allen Branchen investieren stark in künstliche Intelligenz – sei es in Bezug auf generative KI, agentische KI oder Automatisierungstools. Aber es gibt ein weit verbreitetes und kostspieliges Missverständnis: KI sei ein Allheilmittel gegen Ineffizienz. In Wirklichkeit löst KI keine operativen Probleme, sondern verstärkt die bereits vorhandene Grundlage.

Wenn Ihre aktuellen Prozesse nicht dokumentiert, inkonsistent oder mit Engpässen gespickt sind, kann die Überlagerung von KI die Funktionsstörung sogar beschleunigen. Sie können nicht automatisieren, was Sie nicht verstehen, weshalb Prozessintelligenz der entscheidende erste Schritt ist. Es bietet die Transparenz, Struktur und Weitsicht, die Teams benötigen, um KI erfolgreich zu machen.

Was Prozessintelligenz wirklich bedeutet

Prozessintelligenz ist mehr als ein Modewort. Es ist die Disziplin, aufzudecken, wie die Arbeit in Ihrem Unternehmen tatsächlich abläuft – mit echten Daten – nicht mit Annahmen oder veralteten SOPs. Durch Funktionen wie Prozess-Mining, Modellierung und Simulation können Teams Ineffizienzen aufdecken, die End-to-End-Ausführung visualisieren und bessere Arbeitsweisen entwickeln.

Dieses Maß an Transparenz ist nicht nur hilfreich, sondern auch für die KI-Bereitschaft unerlässlich. Ohne sie rätseln Sie, wo die Automatisierung hingehört oder wie sich KI-Agenten innerhalb eines bestimmten Workflows verhalten könnten. Damit gewinnen Sie die Kontrolle: Sie können mit Zuversicht testen, messen und planen.

Warum der Wechsel zu KI Risiken mit sich bringt

Wenn Unternehmen ohne Prozessintelligenz in KI- oder Automatisierungsinitiativen einsteigen, entdecken sie Probleme oft auf die harte Tour. Die Automatisierung führt dazu, dass unterbrochene Schritte beschleunigt werden. KI-Agenten umgehen kritische Kontrollen. Probleme mit der Datenqualität treten erst spät auf. Schlimmer noch, der versprochene ROI bleibt aus, weil das Projekt auf fehlerhaften Annahmen basiert.

Diese Herausforderungen werden nicht durch die KI selbst verursacht. Sie sind Symptome einer unvorbereiteten Umgebung. KI ist nur so gut wie die Struktur, die Sie um sie herum platzieren, und diese Struktur beginnt mit dem Verständnis Ihrer aktuellen Prozesse.

Wie KI-Bereitschaft wirklich aussieht

Bei der KI-Bereitschaft geht es nicht darum, wie viele Pilotprojekte Sie gestartet haben. Es geht darum, ob Ihr Unternehmen über die betriebliche Klarheit verfügt, um intelligente Automatisierung sicher und effektiv einzuführen. Das bedeutet mindestens:

  • Ein klares Bild davon, wie aktuelle Prozesse ablaufen, einschließlich vorhandener Automatisierungen.
  • Definierte Variationen, Abhängigkeiten und Entscheidungspunkte. Hier hilft Prozess-Mining.
  • Modelle Ihrer manuellen Aufgaben/Tätigkeiten und Ihrer idealen Prozesse für die Zukunft
  • Simulationen, die testen, was passiert, wenn Sie KI in wichtigen Schritten automatisieren oder einführen
  • Governance zur Verwaltung von Risiken, Compliance und Ausnahmen.
  • Ein zentralisiertes Prozess-Repository, um Abhängigkeiten abzubilden und unbeabsichtigte Auswirkungen auf alle Prozesse zu verhindern.

 

Dies sind keine “nice to haves”, sondern Voraussetzungen für den Erfolg in einer Welt der agentischen KI und adaptiven Automatisierung.

Zuerst simulieren. Automatisieren Sie die Sekunde.

Nehmen Sie ein Szenario wie die Rechnungsverarbeitung. Bevor Sie KI zur Automatisierung von Genehmigungen einführen, sollten Sie wissen, wie lange jeder Schritt dauert, wie oft Ausnahmen auftreten und ob Genehmigungen häufig außer Kraft gesetzt werden. Sie sollten auch testen, wie sich KI auf die Zykluszeit, die Genauigkeit und nachgelagerte Prozesse wie die Audit-Berichterstattung auswirken würde.

Genau das ermöglicht die Prozesssimulation. Es ermöglicht Teams, eine Vorschau der Ergebnisse anzuzeigen, Automatisierungsstrategien zu vergleichen und die geschäftlichen Auswirkungen einer Änderung vorherzusagen, ohne riskante Experimente in der Produktion durchführen zu müssen. Es ist das Sicherheitsnetz, das KI von einem Glücksspiel in eine Strategie verwandelt.

Hier sind ein paar Fragen, die Sie mit Hilfe der Simulation beantworten können:

  • Wird die Einführung von KI oder Automatisierung den Engpass beseitigen oder nur verschieben? Die Simulation zeigt, ob die Automatisierung den Prozess beschleunigt oder die Verzögerung einfach auf eine nachgelagerte Aufgabe oder ein nachgelagertes Team verlagert.
  • Wie wirken sich KI oder Automatisierung auf die Gesamtkosten, die Zykluszeit und die Ressourcenzuweisung aus? Prognostizieren Sie, ob die Automatisierung den manuellen Aufwand reduziert, den Durchsatz erhöht oder andere erwartete Auswirkungen hat.
  • Welche Auswirkungen könnte die KI-Entscheidungsfindung haben? Verwenden Sie die Simulation, um Variabilitäts- oder Notfallplanungsanalysen durchzuführen, z. B. die Vorhersage von Fehlerraten mit KI oder Automatisierung und deren Auswirkungen auf den Rest des Prozesses und der Ressourcen.
  • Wird uns die Änderung dabei helfen, unsere strategischen KPIs wie SLA-Einhaltung, Produktivität oder Kundenzufriedenheit zu erreichen? Vergleichen Sie simulierte Ergebnisse über verschiedene Automatisierungsstufen hinweg, um zu sehen, ob KI die wichtigen Kennzahlen verbessert.
  • Welche Automatisierungsszenarien liefern den höchsten ROI bei geringstem Betriebsrisiko? Simulieren Sie mehrere Konfigurationen (z. B. vollständige Automatisierung vs. hybride KI + Mensch), um den optimalen Ansatz für Leistung und Governance zu identifizieren.

 

Agentische KI erfordert operative Klarheit

Agentic AI – eine KI, die die Initiative ergreifen und Entscheidungen im Namen der Organisation treffen kann – bietet ein enormes Potenzial. Aber es bringt auch neue Ebenen der Komplexität, Autonomie und Risiken mit sich. Um sicher und effektiv arbeiten zu können, benötigen diese intelligenten Systeme mehr als nur Zugriff auf Daten – sie benötigen eine gut dokumentierte, gut verwaltete Betriebsumgebung.

Das bedeutet, dass Unternehmen über klare, strukturierte Prozesse verfügen müssen. Die Prozessdokumentation muss über grundlegende Flussdiagramme hinausgehen. Es sollten Eingaben, Ausgaben, Ausnahmen und Handlungsbedingungen definiert werden. Risiken und Kontrollen müssen abgebildet und überwacht werden, um sicherzustellen, dass die von KI getroffenen Entscheidungen im Rahmen regulatorischer und interner politischer Anforderungen bleiben.

Ohne diese Grundlage kann agentische KI Entscheidungen treffen, die von Compliance-Standards oder Geschäftsabsichten abweichen – nicht, weil sie fehlerhaft ist, sondern weil der betriebliche Kontext nie klar definiert wurde. Prozessintelligenz schließt diese Lücke, indem sie Teams die Tools an die Hand gibt, um die reale Ausführung zu dokumentieren, Abweichungen zu verfolgen und zu simulieren, wie sich das Verhalten von Agenten auf die Leistung, das Risiko oder die Compliance auswirken könnte.

Operative Klarheit ist kein Nice-to-have, sondern eine Voraussetzung für die sichere Skalierung autonomer Entscheidungsfindung.

Was Teams gewinnen, wenn sie mit Prozessintelligenz beginnen

Unternehmen, die mit Prozessintelligenz führend sind, berichten durchweg von besseren Ergebnissen. Sie führen die Automatisierung schneller und mit weniger Überraschungen ein. Sie erfüllen Compliance-Anforderungen leichter. Sie stimmen IT-, Betriebs- und Geschäftsbeteiligte auf einen gemeinsamen Betriebsplan ab. Und vor allem erreichen sie die Produktivitäts- und Leistungssteigerungen, die KI verspricht – weil sie von einer Position der Klarheit ausgehen.

 

 

Entdecken, Design, Optimieren: Der iGrafx-Ansatz

Bei iGrafx helfen wir Unternehmen, KI-fähige Abläufe mit einem bewährten dreistufigen Framework aufzubauen:

  1. Entdecken

Finden Sie heraus, wie Ihre Prozesse mithilfe von Prozess- und Task-Mining tatsächlich ablaufen. Beseitigen Sie Annahmen und sehen Sie, wo Zeit, Kosten und Risiken in der realen Welt liegen.

  1. Design

Erstellen Sie detaillierte Modelle Ihrer idealen Prozesse für den zukünftigen Zustand, indem Sie Automatisierung, KI, Compliance-Regeln und abteilungsübergreifende Rollen einbeziehen.

  1. Optimieren

Simulieren Sie Änderungen vor der Implementierung, testen Sie verschiedene KI-Strategien und verfeinern Sie die Leistung kontinuierlich auf der Grundlage von Live-Daten.

Dieser strukturierte Ansatz reduziert das Risiko, erhöht die Agilität und bereitet Ihr Unternehmen auf eine skalierbare, intelligente Automatisierung vor.

Letzter Gedanke: Sie können nicht automatisieren, was Sie nicht verstehen

KI wird die Wirtschaft weiter verändern. Aber es ist keine Abkürzung zur Prozessexzellenz, sondern ein Verstärker dessen, was bereits existiert. Wenn Ihre Prozesse langsam, fragmentiert oder nicht dokumentiert sind, wird die KI das Problem nur schneller aufzeigen.

Prozessintelligenz gibt Ihnen die Einblicke, die Kontrolle und die Weitsicht, um kluge Entscheidungen darüber zu treffen, wo und wie KI eingesetzt werden soll. Beginnen Sie dort, und Sie werden eine Automatisierung entwickeln, die tatsächlich hält, was sie verspricht.

Wenn Sie bereit sind zu sehen, was eine moderne Prozessintelligenz-Plattform leisten kann, um den Erfolg mit KI und Automatisierung sicherzustellen, laden wir Sie ein, eine personalisierte Demo zu buchen oder das iGrafx-Team zu kontaktieren.

Insights delivered to your inbox

Sign up to receive our emails so you don’t miss newsletters, webinars, case studies and more.