iGrafx

Sich ändernde EU-Vorschriften im Energiesektor treiben den Bedarf an neuen Technologien voran

Changing EU Regulations in the Energy Sector Drive the Need for New Technology
Malik Ben Chedli EU Regulations

Malik Ben Chedli

Regional Director of Sales EMEA

Der Energiesektor in der gesamten Europäischen Union sieht sich mit einer zunehmenden Welle regulatorischer Änderungen konfrontiert, wobei Deutschland an der Spitze dieser Veränderungen steht. Das Streben nach Nachhaltigkeit, Datensicherheit und betrieblicher Effizienz verändert die Art und Weise, wie Versorgungsunternehmen und Energieversorger arbeiten. Einer der wichtigsten Treiber dieses Wandels ist die Verschiebung der Vorschriften rund um Smart Metering und Dateninteroperabilität, die die Versorgungsunternehmen gezwungen haben, ihre Prozesse und Technologien zu überdenken.

In diesem Blog werde ich untersuchen, wie sich die regulatorische Landschaft in Deutschland entwickelt, welche Herausforderungen dies für Versorgungsunternehmen mit sich bringt und welche Rolle fortschrittliche Technologie bei der Sicherstellung der Compliance, der Verbesserung der betrieblichen Effizienz und der kontinuierlichen Prozessverbesserung spielen kann.

Die sich wandelnde Regulierungslandschaft in Deutschland

Deutschland ist seit langem führend bei der Förderung der Energieregulierung, angetrieben von seinen Zielen für ein nachhaltiges und effizientes Energiesystem. Die Energiewende drängt die Energieversorger dazu, mehr erneuerbare Energiequellen zu integrieren, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und das Netz flexibler und effizienter zu machen. Diese Richtlinienänderungen werden durch strengere Vorschriften zur Gewährleistung des Datenschutzes und der Interoperabilität verschärft, insbesondere wenn es um intelligente Messsysteme geht.

Under the German Smart Metering Law, utilities are now required to install smart meters in homes and businesses to provide real-time data on energy consumption. These meters not only provide more accurate billing but also enable utilities to monitor usage patterns, forecast energy demand more effectively, and improve grid management. However, the requirements go beyond just installation. These systems must comply with data privacy laws, cybersecurity standards, and interoperability guidelines to ensure that different devices and platforms can communicate and share data seamlessly.

Der deutsche Rechtsrahmen konzentriert sich auch stark auf die Interoperabilität von Daten und stellt sicher, dass die von intelligenten Zählern gesammelten Daten problemlos in andere Plattformen wie Kundenmanagementsysteme, Abrechnungssysteme und das Energiemanagementsystem integriert werden können. Diese Anforderungen zielen darauf ab, ein einheitliches und effizientes System zu schaffen, aber die Komplexität der Integration intelligenter Zähler in bestehende Infrastrukturen bei gleichzeitiger Erfüllung gesetzlicher Anforderungen stellt Versorgungsunternehmen vor erhebliche Herausforderungen.

Herausforderungen für Versorgungsunternehmen

Die neuen Regulierungen stellen Versorgungsunternehmen vor vielfältige Herausforderungen. An erster Stelle steht die technische Komplexität bei der Implementierung von Smart Metern, die alle Vorschriften einhalten, insbesondere wenn es um die Sicherstellung der Dateninteroperabilität geht. Versorgungsunternehmen müssen intelligente Messsysteme in eine Reihe bestehender Altsysteme integrieren und sicherstellen, dass sie Daten sicher mit neuen Plattformen austauschen können.

Zweitens gibt es die Herausforderung, die Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften sicherzustellen. Angesichts der zunehmenden Mengen an Verbraucherdaten, die gesammelt werden, stehen Versorgungsunternehmen unter dem Druck, diese Daten zu schützen und gleichzeitig strenge Vorschriften wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten. Die Nichteinhaltung dieser Compliance-Anforderungen kann zu hohen Geldstrafen und einer Schädigung des Kundenvertrauens führen.

Und schließlich erfordern diese Veränderungen eine Veränderung in der Art und Weise, wie Versorgungsunternehmen die betriebliche Effizienz angehen. Die Verwaltung neuer Technologien, die Erfüllung von Compliance-Anforderungen und die Integration von Systemen in einer Weise, die die Leistung verbessert, ohne die Kosten zu erhöhen, stellen eine große Herausforderung dar. Versorgungsunternehmen müssen ihre Prozesse verbessern, um sich an diese Veränderungen anzupassen, die Effizienz zu steigern und die Kundenerwartungen weiterhin zu erfüllen.

Der Bedarf an fortschrittlicher Technologie: Prozesstransparenz und -verbesserung

Angesichts dieser Herausforderungen müssen Versorgungsunternehmen fortschrittliche Technologien einsetzen, die eine größere Prozesstransparenz bieten, die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten und eine kontinuierliche Verbesserung ihrer Abläufe vorantreiben. Angesichts der sich verändernden regulatorischen Landschaft in Deutschland benötigen Versorgungsunternehmen Technologien, die ihnen nicht nur dabei helfen, Compliance-Standards zu erfüllen, sondern auch ihre betriebliche Gesamteffizienz zu steigern.

Prozesstransparenz und -überwachung

Mit intelligenten Messsystemen, die große Datenmengen in verschiedene Plattformen einspeisen, benötigen Versorgungsunternehmen eine Möglichkeit, diese Prozesse effektiv zu überwachen. Ein System, das eine durchgängige Prozesstransparenz bietet, ist unerlässlich, um zu verfolgen, wie Energie gemessen, verwaltet und abgerechnet wird. Die Möglichkeit, diese Prozesse in Echtzeit zu visualisieren, ermöglicht es Versorgungsunternehmen, Probleme frühzeitig zu erkennen, die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und die betriebliche Effizienz aufrechtzuerhalten.

Prozessmodellierung und -optimierung

Versorgungsunternehmen müssen auch in der Lage sein, ihre Prozesse zu modellieren, von der Datenerfassung bis zur Kundenabrechnung. Auf diese Weise können sie Ineffizienzen identifizieren, Abläufe rationalisieren und die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sicherstellen. Fortschrittliche Prozessmodellierungstools ermöglichen es Versorgungsunternehmen, ihre Prozesse zu entwerfen, zu simulieren und zu optimieren und sicherzustellen, dass sie aktuelle und zukünftige regulatorische Anforderungen erfüllen.

Kontinuierliche Prozessverbesserung

Versorgungsunternehmen müssen ihre Prozesse kontinuierlich verbessern, um wettbewerbsfähig und konform zu bleiben. Angesichts der zunehmenden Komplexität der Energiesysteme, von der Integration erneuerbarer Energiequellen bis hin zur Verwaltung intelligenter Zähler, ist die Verbesserung der Prozesse entscheidend, um die Effizienz zu erhalten und Kosten zu senken. Das bedeutet, Arbeitsabläufe zu optimieren, manuelle Aufgaben zu automatisieren und die Leistung kontinuierlich zu überwachen, um datengestützte Anpassungen vorzunehmen.

Compliance und Risikomanagement

Finally, compliance management is a crucial area where technology can make a significant impact. With real-time monitoring and predictive analytics, utilities can ensure that all processes align with regulatory standards and proactively address any compliance issues before they become problems. Automating compliance checks and risk assessments reduces the risk of fines and penalties, and it provides peace of mind that the business is operating within the legal and regulatory boundaries.

Wie Process Intelligence zur Steigerung von Compliance und Effizienz beiträgt

Um diese Herausforderungen zu bewältigen und die kontinuierliche Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten, müssen sich Versorgungsunternehmen an fortschrittliche Prozessintelligenz-Plattformen wenden. Diese Plattformen kombinieren Prozess-Mining, Modellierung, Prozesssimulation und Predictive Analytics, um Versorgungsunternehmen die Erkenntnisse zu liefern, die sie benötigen, um ihre Prozesse zu entdecken, zu entwerfen und zu optimieren.

Durch die Kombination von Process Mining zur Identifizierung von Engpässen und Ineffizienzen, Prozessmodellierung zur Gestaltung und Simulation optimaler Arbeitsabläufe und Predictive Analytics zur kontinuierlichen Verbesserung und Überwachung des Betriebs können Versorgungsunternehmen nicht nur die strengen gesetzlichen Standards in Deutschland erfüllen, sondern auch ihre Effizienz steigern, die Betriebskosten senken und die Kundenzufriedenheit verbessern.

Conclusion

Die zunehmende Komplexität der Verwaltung intelligenter Zähler, der Gewährleistung des Datenschutzes und der Aufrechterhaltung der Systeminteroperabilität erfordert fortschrittliche technologische Lösungen, um eine größere Prozesstransparenz zu gewährleisten, Abläufe zu rationalisieren und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Durch einen umfassenden Process-Intelligence-Ansatz, der sich auf die Erkennung, Gestaltung und Optimierung von Prozessen konzentriert, können Versorgungsunternehmen diese Herausforderungen direkt angehen, die Effizienz steigern, die Betriebsleistung verbessern und die regulatorischen Anforderungen von heute und morgen erfüllen.

Sind Sie neugierig, wie die Process360 Live-Plattform von iGrafx helfen kann? Kontaktieren Sie uns noch heute.

Insights delivered to your inbox

Sign up to receive our emails so you don’t miss newsletters, webinars, case studies and more.