iGrafx

Process360 Live

Übernehmen Sie die Kontrolle über dem Management Ihr Risiko und Compliance

Stellen Sie die Einhaltung von Vorschriften und internen Richtlinien sicher, um Strafen und Reputationsschäden zu vermeiden.

Risikomanagement und Sicherstellung der Compliance

Unternehmen in stark regulierten Branchen sind bei ihren Abläufen mit erheblichen finanziellen und Reputationsrisiken konfrontiert, und das Risiko wird durch eine endlose Anzahl neuer Vorschriften erhöht. Bewältigen Sie diese Herausforderungen mit der Fähigkeit, digitale Modelle von Geschäftsprozessen zu entwickeln und Strategien zur Risikominderung an vorderster Front zu verbreiten, damit jeder Mitarbeiter seine Geschäfte risikobewusst führen kann.

Entdecken Sie die Vorteile von iGrafx

01

Resilienter Betrieb

Messen Sie den Umfang und die Auswirkungen, die Prozessänderungen haben werden, die für neue Vorschriften erforderlich sind. Kommen Sie zu Geschäftsgesprächen, die mit Daten und Strategien vorbereitet sind, um effektive Veränderungen umzusetzen.

02

Klare Kommunikation

Fördern Sie die Zusammenarbeit durch eine einzige Quelle der Wahrheit, die die Perspektiven der 3 Verteidigungslinien (Geschäftsbereiche, Risiko- und Compliance-Teams und interne Revision) erfasst.

03

Blitzschnelle Audits

Audits werden schnell, einfach und kostengünstig. Die Konformitätsprüfung zwischen tatsächlichen Abläufen und genehmigten Prozessmodellen weist automatisch die Konformität nach und weist auf fehlgeschlagene Kontrollen hin.

Der Leitfaden: Aufbau einer Compliance- und Risikomanagementstrategie

Compliance ist eine teure, zeitaufwändige und zunehmend komplexe Angelegenheit. Da die Nichteinhaltung jedoch enorme finanzielle Folgen haben kann, ist sie eine Notwendigkeit.

Das bedeutet, dass Unternehmen eine robuste Compliance- und Risikomanagementstrategie benötigen, um Bußgelder zu vermeiden, ihren Ruf zu wahren und auf Audits – sowohl intern als auch extern – reagieren zu können.

28

Der iGrafx-Ansatz

PROCESS360 LIVE

Entdecken

Erfahren Sie, wie Ihre Geschäftsprozesse heute ablaufen, um potenzielle Geschäftsrisiken und Compliance-Probleme aufzudecken.

Risiko- und Compliance-Experten benötigen einen umfassenden Einblick in die Ist-Geschäftsprozesse. iGrafx bietet eine Reihe von Funktionen, die dies ermöglichen, darunter Prozess-Mining, Task-Mining und Prozessabbildung.

Mehr erfahren

Design

Entwerfen Sie gemeinsam die idealen zukünftigen Versionen Ihrer Prozesse und stellen Sie die Einhaltung von Vorschriften und internen Richtlinien sicher.

Die Prozessdesign-Lösungen von iGrafx, wie z. B. unsere BPM– und Prozesssimulationsfunktionen, ermöglichen es Compliance-Experten, Risiken und Kontrollen, regulatorische Szenarien und Maßnahmen zur Risikominderung gründlich zu modellieren und zu testen.

Mehr erfahren

Optimieren

Optimieren Sie Ihre Prozesse für maximale Performance und ein effektives Risikomanagement im Einklang mit der Unternehmensstrategie.

Stellen Sie sicher, dass Prozessänderungen nicht versehentlich die internen Kontrollen stören, und benachrichtigen Sie die Compliance-Teams, wenn neue Risiken mit den prädiktiven Analyse– und Prozessüberwachungsfunktionen von iGrafx auftreten.

Mehr erfahren

Höhepunkte der Funktionen

Die All-in-One-Plattform für Prozessintelligenz, die speziell zur Förderung operativer Exzellenz und Compliance entwickelt wurde.

Prozess-Mining

Minimieren Sie proaktiv Risiken, stellen Sie die Prozesskonformität sicher und bleiben Sie revisionsbereit mit 100 % objektiver Transparenz darüber, wie Ihre Ist-Prozesse ausgeführt werden.

  • Intuitive Analyse von Prozessen mit Gleichzeitigkeitserfassung
  • Finden Sie die perfekte Perspektive mit anpassbaren Dashboards
  • Audit wie ein Profi mit Konformitätsprüfung
  • Proaktiv werden mit Predictive Analytics
  • Wachsam bleiben mit Prozessüberwachung
  • Aufrechterhaltung der operationellen Widerstandsfähigkeit mit Risikoanalysen

Prozessdesign

Modellieren Sie Ihr Unternehmen digital durch Objekte und deren Beziehungen, einschließlich digitaler Darstellungen von regulatorischen Strukturen und Risiko- und Kontrollkatalogen.

  • Erstellen Sie umfassende Modelle
  • Etablieren Sie einen starken Prozess-Governance-Rahmen
  • Fördern Sie teamübergreifende Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung
  • Messen, Überwachen und Optimieren Sie die Prozessleistung mit Process-Mining
  • Alignieren Sie BPM mit strategischen Unternehmenszielen

Prozesssimulation

Minimieren Sie Compliance- und Betriebsrisiken, indem Sie mithilfe von Prozesssimulationen die nachgelagerten Auswirkungen von Änderungen prognostizieren.

  • Passen Sie ein Simulationsmodell an Ihre spezifischen Abläufe an
  • Passen Sie das tatsächliche Tempo Ihres Geschäfts an
  • Lassen Sie Daten die Entscheidungsfindung steuern
  • Erstellen Sie eine Simulationsbasislinie mit Process Mining
  • Kontextualisieren Sie Simulationen mit dem Prozess-Repository
  • Profitieren Sie von der präzisen Genauigkeit der diskreten Ereignissimulation
Was gibt's Neues?

Vorgestellter blog

01

Shared Services sollten das Wundermittel für die Effizienz sein. Ziehen Sie alle Supportfunktionen in einem Hub zusammen, standardisieren Sie Prozesse und sehen Sie zu, wie die Kosten bei steigender Effizienz sinken.  Aber die Realität erzählt eine ganz andere Geschichte.  Die aktuelle Forschung zeigt eine beunruhigende

Mehr lesen >>
Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen, wir haben Antworten

Was sind die Hauptprobleme, mit denen Risiko- und Compliance-Experten im aktuellen Branchenklima konfrontiert sind?

Risiko- und Compliance-Experten sehen sich mit einem volatilen Umfeld konfrontiert, zu dessen Hauptproblemen die zunehmende Komplexität und das zunehmende Volumen globaler Vorschriften, insbesondere in Bezug auf KI, Datenschutz und ESG, gehören. Sie haben mit fragmentierten Daten, isolierten Funktionen und einem Mangel an End-to-End-Prozesstransparenz zu kämpfen, was eine effektive Risikoerkennung und -minderung behindert. Darüber hinaus erfordert die rasante Entwicklung von Cyberbedrohungen und Risiken durch Dritte ständige Wachsamkeit und agile Anpassung bei oft stagnierenden Budgets.

Zu den fünf potenziellen Bedrohungen für die Compliance gehören:

  1. Sich entwickelnde Vorschriften: Sich schnell ändernde und zunehmende Komplexität der Gesetze.
  2. Datensilos/-qualität: Fragmentierte, inkonsistente oder ungenaue Daten, die eine umfassende Risikotransparenz verhindern.
  3. Technologische Lücken: Unzureichende oder veraltete Systeme für Monitoring und Reporting.
  4. Mangelnde Schulung/Compliance-Kultur: Unzureichendes Verständnis der Mitarbeiter oder ein schwaches ethisches Umfeld.
  5. Risiken von Drittanbietern: Compliance-Verstöße durch Lieferanten oder Geschäftspartner.

Compliance-Versäumnisse in Unternehmen sind oft auf das Fehlen einer robusten Compliance-Kultur und unzureichendes Engagement der Führungskräfte zurückzuführen. Wenn Compliance als bloßes Abhaken und nicht als integraler Bestandteil des Geschäftsbetriebs betrachtet wird, führt dies zu Folgendem:

  • Unzureichende Ressourcen: Zu geringe Investitionen in Personal, Technologie und Ausbildung.
  • Schlechte Schulung/Sensibilisierung: Mitarbeiter verstehen die Regeln oder ihre Rolle bei der Compliance nicht.
  • Fragmentierte Prozesse: Isolierte Daten und mangelnde End-to-End-Transparenz.
  • Falsch ausgerichtete Anreize: Geschäftsziele setzen aufgrund von Druck die Einhaltung von Vorschriften außer Kraft.
  • Schwache Rechenschaftspflicht: Keine klare Eigenverantwortung oder Durchsetzung von Compliance-Standards.

Ein Risiko- und Compliance-Framework ist ein strukturiertes System, das beschreibt, wie ein Unternehmen Risiken identifiziert, bewertet, mindert und überwacht und gleichzeitig die Einhaltung relevanter Gesetze, Vorschriften und interner Richtlinien sicherstellt. Es bietet einen ganzheitlichen Ansatz für das Management von Unsicherheiten und rechtlichen Verpflichtungen, indem es Governance-, Risikomanagement- und Compliance-Aktivitäten integriert, um das Unternehmen zu schützen und seine Ziele ethisch zu erreichen.

Die 5 Stufen des Risikomanagements sind:

  1. Risikoidentifikation: Aufzeigen potenzieller Risiken, die sich auf die Ziele auswirken könnten.
  2. Risikoanalyse: Bewertung der Wahrscheinlichkeit und der Auswirkungen identifizierter Risiken.
  3. Risikobewertung: Vergleich der analysierten Risiken mit vordefinierten Risikokriterien, um die Signifikanz zu bestimmen.
  4. Risikobehandlung oder -minderung: Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Modifikation von Risiken (z. B. Vermeiden, Reduzieren, Teilen, Akzeptieren).
  5. Risikoüberwachung und -überprüfung: Kontinuierliche Verfolgung von Risiken, Überprüfung der Wirksamkeit von Behandlungsplänen und Identifizierung neuer Risiken.

Sprechen Sie mit einem Experten für Prozessintelligenz.

Wenn Compliance und Risikomanagement ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste stehen, finden Sie heraus, wie iGrafx Ihnen helfen kann.